Menü
09.11.2023 Wie immer im Spätherbst wurde das große Zahlenwerk auf den Tisch gelegt - der Haushalt der Gemeinde Everswinkel. Bürgermeister Seidel erläuterte die wichtigsten Punkte für das nächste Jahr. Gestiegene Kosten überall, neue Tarifabschlüsse, hohe Energie- und Flüchtlingskosten uvm. - Das macht unterm Strich ein Defizit von 2,1 Millionen Euro. Das fehlende Geld wird aus der noch vorhandenen Rücklage entnommen. „Der Haushalt ist ausgeglichen“ – das hört sich zunächst gut an, wird aber kritisch betrachtet werden müssen. In den kommenden Wochen werden die Grünen Everswinkel den „Haushalt 2024“ durcharbeiten und prüfen. Wir werden alles genau "unter die Lupe nehmen" und die Verwaltung zu einem Gespräch in unsere Fraktion einladen.
09.11.2023 Dieses Datum war für die Fraktion der Grünen ein kleiner Einschnitt. Markus Thews, seit 2020 Ratsmitglied, wurde an diesem Tag verabschiedet. Nach drei Jahren Ratsarbeit war es sein persönlicher Wunsch etwas kürzer zu treten. Markus Thews bleibt der Fraktion aber dennoch erhalten und engagiert sich weiter im Bau- und Vergabeausschuss. Andreas Franitza, der bereits kommunalpolitische Erfahrungen im Ausschuss für Planung, Umwelt und Klimaschutz sowie im Schul, Sport und Kultusausschuss sammeln konnte, rückt nach. Dank für die geleistete Arbeit gab es von Bürgermeister Sebastian Seidel, der auch gleichzeitig Andreas Franitza als neues Ratsmitglied begrüßen konnte. Thews selbst bedankte sich bei allen Ratsmitgliedern und der Verwaltung für die gute Zusammenarbeit.
18.10.2023 "Papa freut sich auf die erste Fahrt", sagte Katrin Reuscher, Bürgermeisterin von Sendenhorst. Auf der gut besuchten Podiumsdiskussion im Hotel Waldmutter gab es von Nils Winter (NWL/Aufgabenträger für den Nahverkehr) jede Menge Zahlen, Daten und Fakten rund um die geplante Streckenführung. Die Reaktivierung der alten Bahnstrecke zwischen Sendenhorst und Münster HBF ist bislang für 2026 vorgesehen. Die Bussanbindungen werden angepasst und umstrukturiert. Das liegt allerdings nicht im Zuständigkeitsbereich der Bahn. Dafür sind die jeweiligen Kreise zuständig. Sogar über eine mögliche Erweiterung der Strecke wird bereits nachgedacht. Ina Besche-Krastl, Sprecherin der grünen Landtagsfraktion für Schienenverkehr, erläuterte das Projekt aus Landessicht. Sie sieht große und umsetzbare Vorteile für die Mobilitätsstruktur im Münsterland. Wenn alles planmäßig läuft, steht die erste Fahrt auch schon fest. Ab August 2026 könnten - wenn alles klappt - die ersten Fahrgäste pendeln. Für uns Grüne Everswinkel-Alverskirchen ist es ein richtiger Schritt in Richtung Mobilitätswende. Ausführlicher Bericht der WN zum Thema
12.9.2023 Rathaus Aktuell - Gemeinderat kurz und knapp
-- Der Rückzug der Gemeinde aus dem Verkehrsverein ist beschlossene Sache. Schade für Everswinkel, aber betriebswirtschaftlich eine Entscheidung die vernünftig war. Das sah auch Vereinsvorstandsmitglied Hendrik Sikma so. Eine Lösung für die Postfiliale wird gesucht.
-- Dem Entwurf des Regionalplans in seiner jetzigen Form konnten wir nicht zustimmen. Der geplante Flächenverbrauch ist zu hoch, zu groß der Schaden an der Natur, in Zeiten des Klimawandels, zu rücksichtslos mit Blick auf die nachfolgenden Generationen.
-- Tja...und "last, but not least" wird sich die Gemeindeverwaltung nicht wie geplant für eine Freifunk-Anlage am Rathaus einsetzen. Bürgermeister Seidel erklärte, dass es wichtigere Dinge gäbe, als den Bürgern ein freies WLAN-Netz zur Verfügung zu stellen. Schade, denn das, was überall funktioniert, geht in Everswinkel zuweilen halt nicht.
13.09.2023 Mehr als 30 Jahre begleitete er den Ort Everswinkel und informierte mit seinen Berichten, Fotos und ansprechenden Fotomontagen. WN-Redakteur Klaus Meyer hatte am 12.9. seinen letzten Auftritt im Gemeinderat. Viel hat er erlebt und nahm am Ende der Sitzung Platz auf dem Stuhl des Bürgermeisters. Eine Haushaltsrede solle es nicht werden, schmunzelte er, hatte aber einige Geschichten und Anekdoten aus seinem beruflichen Leben parat. In "guter" Erinnerung war ihm ein Unfall mit dem damaligen Bürgermeister Benno Poll. Poll rammte sein Fahrzeug und wollte es erstmal nicht einsehen......."Das fängt ja gut an", dachte er sich damals, als er frisch der Gemeinde Everswinkel zugeteilt wurde. Aber wie immer im Leben - irgendwann ist es auch mal gut gewesen. Wir danken Herrn Meyer für seine vielen Berichte über den Ort und auch über die politischen Abläufe im Dorf. Tatsächlich - als Abschiedsgeschenk überreichte Bürgermeister Seidel Rot - und Weißwein "Engelchen und Teufelchen". Jeder war mal "dran", aber das zeichnet auch einen guten Journalisten aus. Wir wünschen Herrn Meyer alles Gute und einen schönen neuen Lebensabschnitt.
03.09.2023 Unsere Gemeinde hat viel zu bieten, auch ganz besondere kulinarische Spezialitäten. Zusammen mit Dr. Ophelia Nick (MdB) und Martin Häussling (agrarpolitischer Sprecher im Europäischen Parlament) besuchten die Everswinkler Grünen gemeinsam mit dem grünen Ortsverband aus Münster den Hof Vincke in Alverskirchen. Regionale Kreislaufwirtschaft, artgerechte Tierhaltung sind für den Familienbetrieb selbstverständlich. Christian Vincke und Annika Ahlers zeigten bei der gemeinsamen Hofführung viele Besonderheiten auf, die für die Individualität des Betriebs sprechen. "Iberico Westfalia"- ein Label, welches für Schweinefleisch von höchster Qualität steht. Mehr Informationen gibt es unter www.iberico-westfalia.de
31.07.2023 Die Flächenversiegelungen – mitverantwortlich für den Klimawandel - gehen in unserer Gemeinde unentwegt weiter. CDU und FDP stemmen sich gegen den Flächenerhalt, gegen den Umwelt-und Klimaschutz und gegen den Naturschutz. Die Verwaltung hat sich ein weiteres Gewerbegebiet auf die Fahnen geschrieben. Das bereits erschlossene Gewerbegebiet "Grothues" soll nicht erweitert werden, nein, es muss ganz schnell eine andere große Fläche zerstört werden. Die Fläche liegt nord-westlich der Ortschaft und wird intern bereits als „Gewerbegebiet Nord“ bezeichnet. Bekanntlich sind hastige Entscheidungen keine guten Ratgeber, wie uns die Vergangenheit immer wieder gezeigt hat. Somit haben wir uns von diesen Plänen distanziert, zumal es bis heute für uns Ratsmitglieder trotz mehrfacher Nachfragen keinerlei Auflistungen an Interessenten gibt. Eine entsprechende Erklärung unsererseits wurde vorgetragen. Die Grünen sind für eine maßvolle Ausweisung von Gewerbegebieten, für Flächenschutz und Nachhaltigkeit. Die CDU und FDP stimmten gegen den Klimaschutz in unserer Gemeinde. Die SPD enthielt sich in dieser wichtigen Frage. Unsere Erklärung kann HIER nachgelesen werden.
08.07.2023 Was soll in Everswinkel in den kommenden Jahren noch alles versiegelt und an Naturfläche zerstört werden? Nun, dazu haben wir bereits zum Vitusfest 2023 umfangreich berichten können. Und tatsächlich waren viele erstaunte Besucher am Stand, die es sich genau erklären ließen. Daher stellen wir diese Grafik als PDF auf unsere Webseite. Sie veranschaulicht, welche Ackerflächen künftig möglicherweise verschwinden sollen. (rote Markierungen, schraffiert) und wie es dort heute aussieht.Über den Zusammenhang Flächenversiegelung <> Klimawandel <> Trockenheit muss wohl doch nochmal diskutiert werden, es hat noch nicht alle erreicht. Wir Grüne Everswinkel hoffen, dass es nicht so schlimm kommen wird, eine "Neuauflage eines Ruhrgebietes" bedarf es in unserer Region sicherlich nicht. Unsere Grafik als PDF , Bericht der WN zum letzten Planungsausschuss.
19.06.2023 Schwülwarme 30 Grad – Sonnenschein – guter Laune. Es war die ideale Mixtur für ein großartiges Vitusfest in Everswinkel. Pünktlich um 11 Uhr hatten auch wir Grüne wieder unseren Geschicklichkeitsstand aufgestellt. Unterhaltung stand natürlich an oberster Stelle. Unser Heißer Draht war einfach der Magnet schlechthin und wurde bis zur Ermüdung der Elektronik gespielt. Die kleine solarbetriebene Modellbahn war vor allem für die Jüngsten interessant, allerdings war der Stand mit den Denksportaufgaben tatsächlich später der Stand, der die meisten Besucher anlockte. Rundum ein wirklich gelungener Tag. Vielen Dank an alle Besucher. Anbei ein paar Eindrücke von diesem Tag, und hier der Bericht der WN.
12.06.2023 Es gab im Dorf viele Gespräche über die eher unbekannte "Brücke Nummer 4". Es ist einfach : Zwei Landwirte haben keine Lust, einen Umweg von einem Kilometer zu machen. Stattdessen wurde unter dem Denkmantel der "Sicherheit" eine Reparatur in Auftrag gegeben. Man stelle sich vor : Eine Brücke im Nirgendwo. Dort, wo sich abends Fuchs und Hase "Gute Nacht" sagen. Sie ist nach über 50 Jahren ein Sanierungsfall. Was soll man mit dieser Brücke machen, südlich von Alverskirchen ? Ob sie wirklich wichtig ist...nun ja, eine Verkehrszählung gab es dort wohl nicht. Abreissen und alles renaturieren ? Sorry – geht natürlich nicht. Die Brücke ist Eigentum der Gemeinde. Somit ist die Gemeindeverwaltung jetzt im Zugzwang, die Brücke Nummer 4 für teuer Geld sanieren lassen zu müssen. Man kann auch von einem „vergolden einer Brücke“ reden. Nicht mit uns Grüne – wir haben uns angesichts der eingeholten Fakten dagegen entschieden, natürlich im Sinne der Bürger von Everswinkel. Diese Brücke im Nirgendwo kostet Sie als Leser dieser Zeilen einen gewaltigen Betrag, für den ein Handwerker schon sehr lange arbeiten gehen darf. Alternativen hätte es gegeben. Sie entsteht also - die Golden Bridge von San Alvercisco. Btw : Diejenigen, für die sie gedacht ist, müssten wie bisher nur einen kleinen Umweg fahren - würde es die Brücke nicht mehr geben. Das nennt man Luxussanierung.
12.05.2023 Nach einer coronabedingten Pause fand im Mai die 9. Grüne Artenschutzkonferenz der Münsterlandkreise in der Stadthalle Hiltrup statt. Ortsverbandssprecherin Marion Schniggendiller und Fraktionssprecher Karl Stelthove waren zusammen mit dem grünen Kreisverband Warendorf vor Ort. Politiker und Fachleute aus Forschung und Wissenschaft beleuchteten Aspekte und nötige Handlungsmaßnahmen um die drängenden Probleme noch rechtzeitig in den Griff zu bekommen. Politik und Gesellschaft sind zum schnellen und sinnvollen Handeln aufgefordert. "Wir sind zum Erfolg verpflichtet", so der Hiltruper Bürgermeister Wilfried Stein in seinem Grußwort. Eine trefffende Aussage, der wir uns anschließen. Einen ausführlichen Bericht hat der NABU auf seiner Seite hinterlegt.
06.05.2023 „Da wohnt man schon so lange in Everswinkel und lernt immer wieder etwas Neues“. Dem Kommentar eines der 14 Radler der Grünen-Radtour am 1. Mai kann man kaum etwas hinzufügen. Es war ein Wechselspiel zwischen gemütlich geradelten Kilometern als auch kurzen Pausen an vielen markanten Stellen. Dass sich diese Radtour zu einer „Heimatkunde zum Anfassen“ entwickelte, war sicher dem Everswinkeler Urgestein Karl Stelthove geschuldet, der zu vielen Bächen, die besichtigt wurden, allerhand erzählen konnte. So zeigte er ....
Mehr »13.04.2023 „Die Autoindustrie ist eine Schlüsselindustrie“ sagte die Klimakanzlerin noch 2017 auf der IAA. Die Quittung folgte 2018: Die EU verklagte Deutschland wegen Überschreitung der Grenzwerte für Stickoxide. Die Grünen Everswinkel-Alverskirchen nahmen am diesjährigen bundesweiten Umwelt- und Verkehrskongress (BUVKO) in Lüneburg teil, um Informationen und Konzepte zu sammeln, die für eine attraktive, soziale und ökologische Mobilitätswende notwendig sind und gleichzeitig die wirtschaftliche Entwicklung der Zukunft unterstützen. Mehr als 300 Teilnehmer*innen aus ganz Deutschland und dem Ausland nahmen an der dreitägigen Konferenz in der ...
Mehr »
Nächster Termin : 27.11.2023
21.11. Bez ALV
23.11. Familien + Soziales
28.11. Bau- und Vergabe
29.11. Schul-Sport-Kultur
30.11. Planung Umwelt
07.12. Hauptausschuss
13.12. Gemeinderat
Wer will, findet Wege. Und wer nicht will, findet Gründe. (unbek.)
Der Hass ist eine sehr zähe Pflanze, die nur wenig Wasser braucht. (unbek.)
Zu fällen einen schönen Baum, braucht's eine halbe Stunde kaum. Zu wachsen, bis man ihn bewundert, braucht er, bedenk es, ein Jahrhundert. (Eugen Roth)
Alle Wünsche werden klein, gegen DEN, gesund zu sein. ("Schremser", aus der ORF-Serie "Kottan ermittelt" )
Der Sprint ist die Lüge.
Der Marathon ist die Wahrheit.
(unbek.)
Der Tourist zerstört, was er sucht. (Kirstges)
Die Erde ist nicht nur unser gemeinsames Erbe, sie ist auch die Quelle des Lebens. (Dalai Lama)
Zu fällen einen schönen Baum, braucht's eine halbe Stunde kaum. Zu wachsen, bis man ihn bewundert, braucht er, bedenk es, ein Jahrhundert.
(Eugen Roth)
Alles, was gegen die Natur ist, hat auf die Dauer keinen Bestand.
(Charles Darwin)
Im begrenzten Lebensraum ist ewges Wachstum nur ein Traum.
(M. Zimmermann)
Mit Terry Reintke geht für uns eine profilierte, erfahrene und leidenschaftliche Europäerin als grüne Spitzenkandidatin für die Europawahl 2024 [...]
Die 49. Bundesdelegiertenkonferenz in Karlsruhe hat gezeigt: Als Partei machen wir ein umfassendes politisches Angebot für die Breite der [...]
Zur Europawahl am 9. Juni 2024 stehen wir vor der Entscheidung, ob wir das erhalten, was uns stärkt, und das stärken, was uns schützt. Es geht [...]