Willkommen bei den Grünen Everswinkel - Alverskirchen

Lokalredakteur Klaus Meyer verabschiedet sich in den Ruhestand

13.09.2023  Mehr als 30 Jahre begleitete er den Ort Everswinkel und informierte mit seinen Berichten, Fotos und ansprechenden Fotomontagen. WN-Redakteur Klaus Meyer hatte am 12.9. seinen letzten Auftritt im Gemeinderat.  Viel hat er erlebt und nahm am Ende der Sitzung Platz auf dem Stuhl des Bürgermeisters. Eine Haushaltsrede solle es nicht werden, schmunzelte er, hatte aber einige Geschichten und Anekdoten aus seinem beruflichen Leben parat. In "guter" Erinnerung war ihm ein Unfall mit dem damaligen Bürgermeister Benno Poll. Poll rammte sein Fahrzeug und wollte es erstmal nicht einsehen......."Das fängt ja gut an", dachte er sich damals, als er frisch der Gemeinde Everswinkel zugeteilt wurde. Aber wie immer im Leben - irgendwann ist es auch mal gut gewesen. Wir danken Herrn Meyer für seine vielen Berichte über den Ort und auch über die politischen Abläufe im Dorf. Tatsächlich - als Abschiedsgeschenk überreichte Bürgermeister Seidel Rot - und Weißwein "Engelchen und Teufelchen". Jeder war mal "dran", aber das zeichnet auch einen guten Journalisten aus. Wir wünschen Herrn Meyer alles Gute und einen schönen neuen Lebensabschnitt.

Rathaus Aktuell - kurz und knapp

12.9.2023   Rathaus Aktuell - Gemeinderat kurz und knapp
-- Der Rückzug der Gemeinde aus dem Verkehrsverein ist beschlossene Sache. Schade für Everswinkel, aber betriebswirtschaftlich eine Entscheidung die vernünftig war. Das sah auch Vereinsvorstandsmitglied Hendrik Sikma so. Eine Lösung für die Postfiliale wird gesucht.
-- Dem Entwurf des Regionalplans in seiner jetzigen Form konnten wir nicht zustimmen. Der geplante Flächenverbrauch ist zu hoch, zu groß der Schaden an der Natur, in Zeiten des Klimawandels, zu rücksichtslos mit Blick auf die nachfolgenden Generationen.
-- Tja...und "last, but not least" wird sich die Gemeindeverwaltung nicht wie geplant für eine Freifunk-Anlage am Rathaus einsetzen. Bürgermeister Seidel erklärte, dass es wichtigere Dinge gäbe, als den Bürgern ein freies WLAN-Netz zur Verfügung  zu stellen. Schade, denn das, was überall funktioniert, geht in Everswinkel zuweilen halt nicht.

Zu Besuch auf dem Hof Vincke

03.09.2023  Unsere Gemeinde hat viel zu bieten, auch ganz besondere kulinarische Spezialitäten. Zusammen mit Dr. Ophelia Nick (MdB) und Martin Häussling  (agrarpolitischer Sprecher im Europäischen Parlament) besuchten die Everswinkler Grünen gemeinsam mit dem grünen Ortsverband aus Münster den Hof Vincke in Alverskirchen. Regionale Kreislaufwirtschaft, artgerechte Tierhaltung sind für den Familienbetrieb selbstverständlich. Christian Vincke und Annika Ahlers zeigten bei der gemeinsamen Hofführung viele Besonderheiten auf, die für die Individualität des Betriebs sprechen.  "Iberico Westfalia"- ein Label, welches für Schweinefleisch von höchster Qualität steht. Mehr Informationen gibt es unter www.iberico-westfalia.de

Beitrag hören

Weitere wertvolle Ackerflächen sollen versiegelt werden

31.07.2023 Die Flächenversiegelungen – mitverantwortlich für den Klimawandel - gehen in unserer Gemeinde unentwegt weiter. CDU und FDP stemmen sich gegen den Flächenerhalt, gegen den Umwelt-und Klimaschutz und gegen den Naturschutz. Die Verwaltung hat sich  ein weiteres Gewerbegebiet auf die Fahnen geschrieben. Das bereits erschlossene Gewerbegebiet "Grothues" soll nicht erweitert werden, nein, es muss ganz schnell eine andere große Fläche zerstört werden. Die Fläche liegt nord-westlich der Ortschaft und wird  intern bereits als „Gewerbegebiet Nord“ bezeichnet. Bekanntlich sind hastige Entscheidungen keine guten Ratgeber, wie uns die Vergangenheit immer wieder gezeigt hat. Somit haben wir uns von diesen Plänen distanziert, zumal es bis heute für uns Ratsmitglieder trotz mehrfacher Nachfragen keinerlei Auflistungen an Interessenten gibt. Eine entsprechende Erklärung unsererseits wurde vorgetragen. Die Grünen sind für eine maßvolle Ausweisung von Gewerbegebieten, für Flächenschutz und Nachhaltigkeit. Die CDU und FDP stimmten gegen den Klimaschutz in unserer Gemeinde. Die SPD enthielt sich in dieser wichtigen Frage. Unsere Erklärung kann HIER nachgelesen werden.

Beitrag anhören (inkl Nachtrag)

Was alles noch versiegelt werden soll ....

08.07.2023 Was soll in Everswinkel in den kommenden Jahren noch alles versiegelt und an Naturfläche zerstört werden? Nun, dazu haben wir bereits zum Vitusfest 2023 umfangreich berichten können. Und tatsächlich waren viele erstaunte Besucher am Stand, die es sich genau erklären ließen. Daher stellen wir diese Grafik als PDF auf unsere Webseite. Sie veranschaulicht, welche Ackerflächen künftig möglicherweise verschwinden sollen. (rote Markierungen, schraffiert) und wie es dort heute aussieht.Über den Zusammenhang Flächenversiegelung <> Klimawandel <> Trockenheit muss wohl doch nochmal diskutiert werden, es hat noch nicht alle erreicht. Wir Grüne Everswinkel hoffen, dass es nicht so schlimm kommen wird, eine "Neuauflage eines Ruhrgebietes" bedarf es in unserer Region sicherlich nicht. Unsere Grafik als PDF , Bericht der WN zum letzten Planungsausschuss.

Beitrag anhören

Geschicklichkeit und Denksport - mit uns Vitus-Grünen

19.06.2023 Schwülwarme 30 Grad – Sonnenschein – guter Laune. Es war die ideale Mixtur für ein großartiges Vitusfest in Everswinkel. Pünktlich um 11 Uhr hatten auch wir Grüne wieder unseren Geschicklichkeitsstand aufgestellt. Unterhaltung stand natürlich an oberster Stelle. Unser Heißer Draht war einfach der Magnet schlechthin und wurde bis zur Ermüdung der Elektronik gespielt. Die kleine solarbetriebene Modellbahn war vor allem für die Jüngsten interessant, allerdings war der Stand mit den Denksportaufgaben tatsächlich später der Stand, der die meisten Besucher anlockte. Rundum ein wirklich gelungener Tag. Vielen Dank an alle Besucher. Anbei ein paar Eindrücke von diesem Tag, und hier der Bericht der WN.

Beitrag anhören (inkl O-Töne von Besuchern)

Brücke Nummer 4 - Ist das wirklich nötig ?

12.06.2023  Es gab im Dorf viele Gespräche über die eher unbekannte "Brücke Nummer 4". Es ist einfach : Zwei Landwirte haben keine  Lust, einen Umweg von einem Kilometer zu machen. Stattdessen wurde unter dem Denkmantel  der "Sicherheit" eine Reparatur in Auftrag gegeben. Man stelle sich vor : Eine Brücke im Nirgendwo. Dort, wo sich abends Fuchs und Hase "Gute Nacht" sagen. Sie ist nach über 50 Jahren  ein Sanierungsfall. Was soll man mit dieser Brücke machen,  südlich von Alverskirchen ? Ob sie wirklich wichtig ist...nun ja, eine Verkehrszählung gab es dort wohl nicht. Abreissen und alles renaturieren ? Sorry – geht natürlich nicht. Die Brücke ist Eigentum der Gemeinde. Somit ist die Gemeindeverwaltung jetzt im Zugzwang, die Brücke Nummer 4 für teuer Geld sanieren lassen zu müssen. Man kann auch von einem „vergolden einer Brücke“ reden. Nicht mit uns Grüne – wir haben uns angesichts der eingeholten Fakten dagegen entschieden, natürlich im Sinne der Bürger von Everswinkel. Diese Brücke im Nirgendwo kostet Sie als Leser dieser Zeilen einen gewaltigen Betrag, für den ein Handwerker schon sehr lange arbeiten gehen darf. Alternativen hätte es gegeben. Sie entsteht also - die Golden Bridge von San Alvercisco. Btw : Diejenigen, für die sie gedacht ist, müssten wie bisher nur einen kleinen Umweg fahren - würde es die Brücke nicht mehr geben. Das nennt man Luxussanierung.

Beitrag anhören

Fünf nach Zwölf für den Artenschutz ?

12.05.2023 Nach einer coronabedingten Pause fand im Mai die 9.  Grüne  Artenschutzkonferenz der Münsterlandkreise in der Stadthalle Hiltrup statt. Ortsverbandssprecherin Marion Schniggendiller und Fraktionssprecher Karl Stelthove waren zusammen mit dem grünen Kreisverband Warendorf vor Ort. Politiker und Fachleute aus Forschung und Wissenschaft beleuchteten Aspekte und nötige Handlungsmaßnahmen um die drängenden Probleme noch rechtzeitig in den Griff zu bekommen. Politik und Gesellschaft sind zum schnellen und sinnvollen Handeln aufgefordert. "Wir sind zum Erfolg verpflichtet", so der Hiltruper Bürgermeister Wilfried Stein in seinem Grußwort. Eine trefffende Aussage, der wir uns anschließen. Einen ausführlichen Bericht hat der NABU auf seiner Seite hinterlegt.

Beitrag anhören

Mairadtour und Heimatkunde auf die andere Art

06.05.2023  „Da wohnt man schon so lange in Everswinkel und lernt immer wieder etwas Neues“. Dem Kommentar eines der 14 Radler der Grünen-Radtour am 1. Mai kann man kaum etwas hinzufügen. Es war ein Wechselspiel zwischen gemütlich geradelten Kilometern als auch kurzen Pausen an vielen markanten Stellen. Dass sich diese Radtour zu einer „Heimatkunde zum Anfassen“ entwickelte, war sicher dem Everswinkeler Urgestein Karl Stelthove geschuldet, der zu vielen Bächen, die besichtigt wurden, allerhand erzählen konnte. So zeigte er ....

   Mehr »

Beitrag anhören

Über den Tellerrand geschaut - Klimaschutz an der FH Münster

15.04.2023  Im Umwelthaus Münster berichtete am 12.April die Klimaschutzbeauftragte Marion Behrends über das Klimaschutzkonzept an der FH Münster. Das ambitionierte Ziel ist es dort, bis 2030 die Treibhausgas-Emissionen um die Hälfte zu reduzieren. Hierfür wurden zahlreiche Maßnahmen in den Handlungsfeldern Energie, Mobilität, Ernährung, Beschaffung, Wasser und Klimawandelanpassung festgeschrieben. Sie stellte das Konzept und ausgewählte Handlungsfelder vor, zeigte auf, was bereits seit 2019 erreicht wurde, welche Aufgaben derzeit bearbeitet werden und welche noch zu lösen sind. Zwei Stunden, die sich gelohnt haben.  Zudem führten wir ein Interview mit Frau Behrends, das weiter unten angehört werden kann.

Beitrag anhören

Interview mit Marion Behrends, FH Münster

Unser Besuch auf der BUVKO 2023

13.04.2023 „Die Autoindustrie ist eine Schlüsselindustrie“ sagte die Klimakanzlerin noch 2017 auf der IAA. Die Quittung folgte 2018: Die EU verklagte Deutschland wegen Überschreitung der Grenzwerte für Stickoxide. Die Grünen Everswinkel-Alverskirchen nahmen am diesjährigen bundesweiten Umwelt- und Verkehrskongress (BUVKO) in Lüneburg teil, um Informationen und Konzepte zu sammeln, die für eine attraktive, soziale und ökologische Mobilitätswende notwendig sind und gleichzeitig die wirtschaftliche Entwicklung der Zukunft unterstützen. Mehr als 300 Teilnehmer*innen aus ganz Deutschland und dem Ausland nahmen an der dreitägigen Konferenz in der ...

   Mehr »

Beitrag hören

Droht das Münsterland zu einem"Ruhrgebiet 2.0" zu werden ?

25.03.2023  Hedwig Tarner (MdL und Regionalrat) und Helmut Fehr (Regionalrat) informierten in der Kreisgeschäftsstelle der Grünen Warendorf über die Fortschreibung des Regionalplans. Hintergrund ist der im Vorfeld gefasste Entwurf seitens der Bezirksregierung Münster, der nun in die Offenlegung gegangen ist. Leider sind die Kommunalpolitiker in die Vorgespräche nicht einbezogen worden, zumindest nicht in Everswinkel. Die Räte der Städte und Gemeinden können sich erst jetzt an der Offenlegung beteiligen und Ihre Stellungnahmen bis Sept. 2023 einreichen. Neben vielen anderen Aspekten sieht der Entwurf erhebliche Flächenversiegelungen für den Kreis Warendorf und das Münsterland vor.  Vor dem Hintergrund nötiger Klimaanpassungsstrategien und im Sinne der Generationengerechtigkeit ein Unding ! Es bleibt zu hoffen, dass sich viele Ratsfraktionen aus den Münsterlandkreisen einbringen um das Schlimmste zu verhindern. Wenn es nach dem Willen der IHK Nord geht, wird aus dem Münsterland ein "Airportpark nach dem Vorbild des Flughafens Münster-Osnabrück". Die raumplanerische Katastrophe wäre perfekt.

Beitrag anhören

Regionalplan und Gartengestaltung zur Information

22.03.23 Sehr umfangreich war unsere diesjährige Mitgliederversammlung. Zuerst informierte  Sabine Sprenger zur naturnahen Gartengestaltung. Anschließend erfolgte unsere jährliche Versammlung. Schwerpunktthema war diesmal die Fortschreibung des Regionalplans. Kritisiert wurde ein viel zu hoher Flächenverbrauch für die Münsterlandkreise. Allein für unsere Gemeinde sollen 30 ha "Potenzialflächen" ausgewiesen werden. Zwar sollen davon nur lediglich 10 ha umgesetzt werden können, aber der Hinweis seitens der Bezirksregierung ist schwammig. Wir haben es leider schon zu oft erlebt, dass der Klimaschutz und damit auch die Generationengerechtigkeit anderen Raumnutzungsinteressen unterliegt. Geht es nach dem Willen der IHK Nord (Pressemitteilung 13. März 2023) wird aus dem Münsterland ein "Airportpark nach dem Vorbild des Flughafens Münster-Osnabrück". Bleibt zu hoffen, dass sich viele Ratsfraktionen mit Ihren Stellungnahmen einbringen um das Schlimmste zu verhindern. Über unsere Versammlung gibt es einen ausführlichen Artikel in den in den Westfälischen Nachrichten

Beitrag anhören

Everswinkel wird sich wandeln

08.02.2023  Vielleicht haben Sie - als Leser unserer Zeilen - noch das Buch „Dörfer im Wandel“ aus dem Jahr 1987 zuhause im Regal stehen. Das Buch widmete sich damals dem steten Wandel unserer Ortschaften Everswinkel und Alverskirchen. Tatsächlich wird sich nun der Ortskern in Everswinkel in der nächsten Zeit verändern. Die große Ampelanlage an der Kreuzung Warendorfer-Freckenhorster-Bahnhofstraße wird gegen einen Kreisverkehr ersetzt. Hiermit soll ein besserer Verkehrsfluss erreicht werden. Auch laufen gestalterische Planungen im Ortskern. Neben dem Verkehrsverein soll ein Wohn-und Geschäftshaus entstehen. Ob sich das gewünschte Ärztehaus an dieser Stelle realisieren lässt? Man wird es sehen.…In der Ausschuss-Sitzung am 2. Februar konnten wir gemeinsam mit der CDU und der SPD den positiven Wandel unserer Ortschaft beschließen. Weitere Informationen gibt es dazu wie immer in den Westfälischen Nachrichten,

Beitrag anhören

Lützerath - Aus aktuellem Anlass

16.01.2023  Aus aktuellem Anlass gibt es eine kurze Stellungnahme von uns. Als wir Grüne Everswinkel vor mehr als einem Jahr in Garzweiler vor Ort waren, ahnten wir bereits, wie es ablaufen würde. Nun erfolgte die Räumung von Lützerath, die Bilder hat jeder gesehen. Diese Räumung ist das Ergebnis des Urteils des Oberverwaltungsgerichts Münster. Die RWE hat danach einen Rechtsanspruch auf Lützerath erwirkt. Im Gegenzug haben wir erreicht, dass fünf weitere Dörfer erhalten werden und die Braunkohleverstromung in NRW 2030 endet - acht Jahre früher als ursprünglich vorgesehen. Das Urteil vom OVG ist unanfechtbar. Stellungnahme Grüne in der Landesregierung NRW. Weitere Informationen gibt es von den Kollegen aus Erkelenz (Lützerath ist Ortsteil)

Beitrag anhören

Repair-Cafe- neuer Standort

12.1.2023  Reparatur vor Neukauf
Natürlich ist es ein Gewinn für unsere Ortschaft. Alle 14 Tage öffnet das Repair-Cafe in den Räumen des Verkehrsvereins. Das Repair-Cafe in Everswinkel startete im November 2022 zunächst im Haus der Generationen. Der jetzige - neue - Standort im Verkehrsverein ist jedoch weitaus attraktiver. Wer also z.b. einen defekten Staubsauger hat, oder einen Küchemixer, Kaffeemaschine ….. oder irgendwelche andere Elektro-Kleingeräte – der kann hier versuchen, sie wieder instand zu setzen. Damit nichts schief geht, sorgt Rüdiger Möllmann für die fachmännische Anleitung.  Einen ausführlichen Beitrag mit vielen Hintergründen haben wir zum Hören als Podcast hinterlegt, sowie als PDF.

Man kann es drehen und wenden...überall ist Grün angesagt

01.01.2023 Das neue Jahr 2023 steht in den Startlöchern. Corona ist gem. Drosten abgehakt, Ukraine….ja, daran können wir hier vor Ort nicht viel ändern. Aber sonst ? Wir können euch an dieser Stelle einen kleinen Einblick geben über die Veranstaltungen, die wir für euch in diesem Jahr 2023 geplant haben. Zu nennen wäre da erst mal die Mitgliederversammlung im März, zu der wir einen Gastbeitrag haben werden. Am 1. Mai gibt es schon wie im letzten Jahr die Familien-Radtour durch den Kreis Warendorf. Wohin mag es wohl dieses Jahr gehen ? Wir schauen auf den Juni, da ist der Treffpunkt für Jung und Alt natürlich der Geschicklichkeits-Stand von uns Grüne auf dem Vitusfest. Soweit vorerst ein kleiner Ausblick für die nächste Zeit. Alle weiteren Veranstaltungen geben wir natürlich rechtzeitig bekannt. Nicht zu vergessen, dass unsere (fast) wöchentlichen Treffen im Heimathaus öffentlich sind – jeder ist herzlich eingeladen, hier vorbei zu schauen und Fragen oder Anregungen zu bringen. Diesen Text gibt es auch zum Hören.

Beitrag anhören

Unser Jahresrückblick....erstmals anders...als Podcast !

24.12.2022 Oh, wie schön….ein weiterer Rückblick auf 2022. Jede Partei, jeder Verein….fast alle haben so etwas im Angebot. Wie sollte unser Jahresrückblick aussehen ? Fotos bringen, die schon bekannt sind ? Texte wiederholen ?
„Laaaaangweilig“, würde Homer Simpson sagen, und das völlig zu recht. Daher gehen wir Grüne Everswinkel mal wieder einen Schritt weiter und bieten den Jahresrückblick erstmals als Podcast an. Einfach anklicken und ca. 3 Minuten zuhören. Um es vorweg zu nehmen : Es hat wieder viel Spaß gemacht, dass wir für euch so viel für unsere Gemeinde erreichen konnten. Hier der Text als PDF.  Wir wünschen gute Unterhaltung.

Lieber Weihnachtsmann....Wo sind die "milden Gaben" ?

17.12.2022 Einmal im Jahr kommen die Zahlen auf den Tisch – und dann sehen wir, was in der Gemeinde billiger oder teurer wird. Der Haushalt 2023 liegt nun auf dem Tisch. In diesem Jahr kennen nahezu alle Bereiche nur noch den Weg nach oben – steigende Kosten u.a. für Aufgaben, die der Bund bequem auf die Kommunen abgewälzt hat. „Den letzten beißen die Hunde“, besagt das Sprichwort, und so ist es auch. Der Bürgermeister sagte bereits, dass „wir auf Sicht fahren“. Keine guten Aussichten für unsere Finanzen, die Gründe sind allgemein bekannt. „Spare in der Zeit…“ --- auch eher unbekannt. Alle Einzelheiten zum Haushalt 2023 gibt es bei den „Westfälischen Nachrichten“. Zudem finden Sie die Haushaltsrede unseres Sprechers Karl Stelthove unter diesem Link als PDF.

Funkloch im Ort wird geschlossen - mit Freifunk

10.11.2022 Schon im Vorfeld zum Planungsausschuss hatte unser Antrag für  Interesse gesorgt, auch die Medien berichteten darüber. Wir Orts-Grüne Everswinkel hatten den Antrag gestellt, dass der Magnusplatz um eine weitere Attraktion bereichert werden soll, nämlich dem kostenlosen WLAN für alle Bürger - auch bekannt als Freifunk. Das bedeutet : Auf dem Rathausplatz im Internet surfen mit dem Handy oder Tablet - ohne das eigene Datenvolumen zu nutzen. Nach einigen Rückfragen, auch seitens der Verwaltung, wurde unser Antrag einstimmig angenommen. Bericht der Westfälischen Nachrichten
www.freifunk.net  Unser Antrag kann hier als PDF gesehen werden.  Wir Grüne freuen uns, dass hiermit ein weiterer Beitrag zur Belebung des Ortskerns geleistet wird.

"Mammut"- Tierheim bangt um seine Existenz

11.10.2022 „Wir sind die Resterampe von Ebay.“ Eine nüchterne Feststellung traf Christiane Schäfer, Vorsitzende des Tierschutzvereins Ahlen, gleich zu Beginn des Besuches der Grünen Everswinkel-Alverskirchen im „Mammut“-Tierheim Tönnishäuschen, zu dem Schäfer eingeladen hatte.  Viele Geschichten und Erfahrungen rund um die schutzbedürftigen Tiere hätten nachdenklich gestimmt, teilen die Everswinkler Grünen mit. Sei es der Hund, der falsch gehalten wurde oder kleine Kätzchen, die nachts in einem Karton vor dem Tierheim einfach abgestellt wurden. Tiere, die zu Beginn der Pandemie eine willkommene Unterhaltung darstellten und jetzt „lästig“ geworden sind. „Ein großes Problem ist der unkontrollierte Internet-Handel mit Tieren“, erklärte das Pflegeteam.

   Mehr »

Och, wie schade ..... eine Überraschung am Abend

20.09.2022  Der Gemeinderat verlief sehr ruhig, wir kamen zügig voran. Am Ende der Sitzung wurde es jedoch merklich unruhiger. Bürgermeister Seidel stand auf und machte Platz. Platz für jemanden, der seit vielen Jahren für unzählige Berichte über die Gemeinde Everswinkel gesorgt hat. Wilfried Mettelem nahm Platz auf dem Stuhl des Bürgermeisters („Na endlich…“), die humorvolle Bemerkung sorgte für Heiterkeit. Er kam dann schnell zum Punkt : Nach nunmehr 44 Jahren als Journalist für DIE GLOCKE sah er nun die Zeit gekommen, sich endgültig aus der Berichterstattung zurückzuziehen. Mettelem brachte einen kurzen Rückblick auf seine Vergangenheit. Auf eine Zeit, als die Vitusstraße noch asphaltiert war („und nicht so huckelig wie heute“), als es noch keine Tennisplätze gab, kein Vitusbad...ja, und auch noch nicht unser heutiges Rathaus. Der Bürgermeister überreichte ihm im Anschluss an seine kleine Abschiedsrede ein Stofftierchen - den Everswinkeler Eber. Es gab lang anhaltenden Applaus und Standing Ovations. Wir Orts-Grüne wünschen Herrn Mettelem alles Gute für seinen neuen Lebensabschnitt. Wir freuten uns immer über seine sehr objektiven Berichte über die Gemeindepolitik.

ELLA eröffnete ihre Pforten

20.8.2022 Am Samstag war es soweit : im Gewerbegebiet Grothues gab es eine große Eröffnungsfeier des neuen ELLA-Zentrum. Ehrensache, dass auch wir Grünen mit dabei waren. ELLA – steht für Ergotherapie, Logopädie, Lerntherapie und Achtsamkeit. Vor über einem Jahr startete die Praxis bereits Auf dem Esch in angemieteten Räumen, nun folgte der großen Schritt in die eigenen Räumlichkeiten. Seit Juli 22 ist das Team der Praxis im Grothues tätig. Nach einer kleinen Dankesrede von Praxischefin Anja Krause startete die große Party, die bis weit in die Nachtstunden andauerte, kulinarisch von Pizza-Duo und musikalisch mit Kerstin Arnemann umrahmt. Anbei finden Sie eine kleine Sammlung an Fotos, die an diesem Tag entstanden sind. Weitere Informationen zur Praxis gibt es unter www.ella-zentrum.de

Eine Investition in die Zukunft

17.07.2022In der letzten Gemeinderatssitzung wurden die Weichen gestellt. Die Gemeinde wird sich als Nachhaltigkeitskommune qualifizieren. Der im Ort benötigte Strom, aber auch die Wärme, werden künftig direkt vor Ort produziert. Der nicht benötigte Strom wird an die umliegenden Gemeinden verkauft. Bis zu 9 % Rendite im Jahr für Kleinanleger sind möglich! .......... Doch Halt! Es geht hier nicht um die Gemeinde Everswinkel. Aber so ähnlich konnte man es wohl vor über 15 Jahren in der Tagespresse für Saerbeck lesen.

Warum sollte die Saerbecker Energiewende nicht Impulsgeberin sein für die Gemeinde Everswinkel ? Also machten wir Grüne uns auf den Weg, um von Saerbeck zu lernen. Wie wir erfuhren, ist dort „die Zukunft schon heute gelebte Praxis“. Windkrafträder, Biogas, Fernwärme: Der Energiepark von Saerbeck machte bundesweit Schlagzeilen. Unsere Rundführung mit Ewald Baar durch den Bioenergiepark startete in einer der großen Windkraftanlagen. Die besichtigte Anlagezählt zu den größeren im Energiepark. Die Ausdehnung des Geländes ist imposant. Alleine die Fahrt mit dem PKW durch den Solar-Abschnitt dauert einige Zeit. „Es war schon eine Investition in eine damals unbekannte Zukunft“, so Baar. Insgesamt wurden bislang gut 100 Mio Euro investiert. Für die Grünen gab es an diesem Vormittag allerlei Anregungen: „Es geht nicht darum, den Energiepark von Saerbeck zu kopieren, sondern orientiert an den Erfahrungen dieser Gemeinde maßgeschneiderte Lösungen für Everswinkel zu erarbeiten“, so Grünen Co - Sprecher Markus Thews. Was spricht dafür, was dagegen ? Weitere Daten zur Anlage

Die alten Farben schimmern durch

Tja, der notdürftig aufgebrachte grüne Lack blättert langsam wieder ab. Wir Grüne Everswinkel stellten einen Antrag auf, vereinfacht gesagt, „Grüne Gewerbegebiete“. Neue Firmengebäude in Gewerbegebieten sollten verpflichtend mit PV-Anlagen ausgerüstet werden, viel Grün an den Wänden und so weiter (siehe Antrag). Weil es eben im Sinne des Menschen und des Klimas ist. Ausgerechnet die schwarz-gelben-Fraktionen lehnten den Antrag ohne jegliche Gegenargumente am 27.4.2022 im Planungsausschuss ab. Dabei hatten beide Parteien zur Kommunalwahl 2020 extra viel „Klima“ in ihren Programmen stehen, sich sozusagen grün gefärbt. Sie entlarvten sich selbst an diesem besagten Abend. Kaum soll es konkret werden, stellten sich beide Fraktionen gegen ihre eigenen Wahlprogramme. Kann man machen, sollte man aber nicht. Andere Orte wie Paderborn, Gütersloh, Konstanz oder Saerbeck sind längst weiter, und Everswinkel hätte einen großen ökologischen Schritt vollziehen können. Wir nahmen es mit Humor. Durch den aus wahltaktischen Gründen gewählten grünen Anstrich schimmerten wieder die originalen Farben durch.  Hier ist unser Antrag (der im übrigen sogar einen Teil des Koalitionsvertrages in Berlin beinhaltet)  Passend zum Thema : Was in Everswinkel gerade abgelehnt wurde, kommt über die EU-Vorgaben so oder so.

22.05.2022 „Eine sehr gute Tour“. Kurz und knapp fasst Markus Thews, die Mai- Radtour zusammen. Erstmals gab es am 1. Mai eine Familienradtour durch den Kreis Warendorf. Los ging es unter dem Motto „Entlang der Ems“ am Sonntag um 11 Uhr. Nach einer kurzen Fahrt gab es die erste Rast am kleinen Hoflädchen an der B64 (Familie Hegemann). Hier ergab der Kontakt mit dem Besitzer des Hofes überraschend eine kleine Besichtigung. Zu sehen gab es Bunte Bentheimer Schweine und auch frisch geschlüpfte Enten-küken. Danach ging es weiter, entlang der unter Denkmalschutz gestellten Kiefern-Allee. Reimund Wernery und Karl Stelthove sorgten für viele Unterbrechungen der Tour, da sie als Ortskundige informative Geschichten zu einzel-nen Gebäuden oder zur Gegend beisteuern konnten. Fazit : Jederzeit wieder.

(K)ein Griff ins Klo

15.05.2022 Bei sonnigen 24 Grad öffnete heute das Klärwerk für Everswinkel und Umgebung die Pforten. Natürlich auch ein Ortstermin für uns Vitus-Grüne,denn : wann hat man schon mal die Gelegenheit, sich hier einmal umzusehen ? „Die Anlage arbeitet vollautomatisch“ , erklärte Dominik Hornung, stellv. Anlagenverantwortlicher den interessierten Besuchern. An vielen Beispielen konnte er die komplizierten Abläufe der Wasserreinigung verdeutlichen. Welche Stoffe es im Abwasser gibt, was dort eigentlich nicht entsorgt sein dürfte und vieles mehr. Klärschlamm, Mikroben die für die Reinigung wichtig sind – bis hin zur Faulanlage. Immerhin : bis das Wasser wieder gereinigt ist, vergehen zwischen 20 und 25 Tage. Kuriose Gegenstände, die man dort in all den Jahren schon gefunden hat – Fehlanzeige. „Höchstens mal eine Ratte“, erklärte Hornung. Fazit für uns Grüne : Sehr informativ, es hat gefallen. Anbei ein paar Fotos, die wir auf dem Tag der offenen Tür gemacht haben.

Im Bad und WC - alles O.K. Eröffnungsparty der Firma Eikel

04.04.2022 Nach mehr als einem Jahr Bauzeit war am Samstag, den 02.4.2022, die feierliche Eröffnung des neuen Gebäudes der Firma Eikel. Am Ende des Gewerbegebietes Grothues gelegen, erwartete die zahlreichen Besucher eine große Party, ein Imbiss und auch Kinderbelustigung. Es war eine gute Chance, die neuen Räumlichkeiten der Firma, die sich u.a. auf dem Gebiet der Badsanierungen und Heizungsbau einen Namen gemacht hat, ausführlich zu besichtigen. Auf ca 250 qm konnte sich die Firma an diesem Platz erweitern. Besonders gut ist die neue Badausstellung gelungen, die regelmäßig aktualisiert wird. Geschäftsführer Andreas Enseling erwähnte, dass ab jetzt alles von dort aus bearbeitet wird. Auch Ersatzteile können direkt von dort bezogen werden. Natürlich waren auch wir Vitus-Grüne vor Ort. Fraktionsvorsitzender Karl Stelthove und OV-Sprecher Markus Thews konnten der Geschäftsführung ein kleines Präsent überreichen und zahlreiche Gespräche mit den Mitarbeitern und Besuchern führen. Fazit für uns Vitus-Grüne : Eine überaus gelungene Veranstaltung. Webseite der Firma

Der unsichtbare Wohnraum

01.04.2022 Im Alter allein sein? In einem viel zu großen Haus oder Wohnung? Langweilig. Am Dienstag Abend waren wir Grüne Everswinkel bei einem Vortrag des Wirtschaftswissenschaftlers und Buchautors Daniel Fuhrhop in der LVHS Freckenhorst mit dabei. Sein Thema war nachdrücklich: Wo ist der "versteckte" Wohnraum? Es gab Aufklärung über die aktuellen Bauvorhaben der Städte und Gemeinden. Er erläuterte viele Hintergründe, warum es eigentlich nicht passt, dass auf der einen Seite „400 000“ Wohnungen pro Jahr gefordert werden (aktueller Koalitionsvertrag unserer Ampelregierung), andererseits aber eine Reduzierung von CO2 erfolgen soll. Denn: Jeder Neubau erhöht die Emissionen, die es aber eigentlich zu reduzieren gilt. Neben altenativen Wohnmodellen bekamen die Zuhörer auch Informationen über die Möglichkeiten des „Wohnraum-Sharings“, eine Vermittlung von Wohnungssuchenden, in die für den Einzelnen zu groß gewordene Bestandsimmobilie. Im Ausland wird dieses Modell bereits erfolgreich realisiert, in Deutschland eher wenig bekannt. Im Anschluss gab es viele Fragen und Anmerkungen aus dem Publikum, u.a. trug Zuhörer Alfred Wolk (Mitglied des Bundesfachausschusses für Siedlungsentwicklung/ NABU) mit Zahlen, Daten und Fakten zu einem lebhaften Abend bei. 

Demonstrationen gegen den Krieg - Wir sind dabei

02.03.2022  „Es muss ein Zeichen gesetzt werden.“ Gegen den Einmarsch in die Ukraine laufen in diesen Tagen zahlreiche Demonstrationen. Am Sonntag wurde im WDR umfangreich u.a. über eine Demo auf dem Kölner Roncalli-Platz berichtet. Mit dabei: Grünen- Fraktionssprecher Karl Stelthove. Neben Politikern kamen auch bei der Demo Menschen aus den Bereichen Wirtschaft und Kultur zu Wort. Sie warben für Frieden in der Ukraine und forderten Kremlchef Putin auf, seine Truppen zurückzuziehen. "Ich habe fünf Jahre in Köln studiert und bin nach dem Hinweis durch einen ehemaligen Studienkollegen gerne nach Köln gefahren. Bereits im Zug traf ich zahlreiche aus der Ukraine stammende Menschen an, die aus dem ganzen Land zu dieser Demo anreisten, um ihren Protest auszudrücken." Alleine auf dieser Demo waren es am Sonntag über 10 000 Menschen, die gegen den Krieg in der Ukraine auf die Straße gegangen sind. Auf unserer Webseite finden Sie als Leser die ständig aktualisierten Demo-Termine.

Barrierefreiheit kommt (leider) erst später

23.01.2022  Bereits im Sommer 2020 wiesen wir Grüne Everswinkel darauf hin, dass es in der Gemeinde immer noch Bushaltestellen gibt, die keineswegs ein barrierefreies Ein- oder Aussteigen ermöglichen. Eine Haltestelle in Everswinkel betrifft dies ebenso wie die Haltestelle in Alverskirchen Mitte. Wir verwiesen seinerzeit auf die Rechtslage (Personenbeförderungsgesetz), nach der bis Ende 2021 diese Haltestellen umgebaut sein sollten. Der barrierefreie Umbau lässt leider weiter auf sich warten, wie uns mitgeteilt wurde. Dies hat aber seinen Grund : Vor Ort sind jeweils Bauarbeiten in ca. 2024 in größerem Umfang vorgesehen, und erst in diesem Zuge sollen die letzten Barriereprobleme an den Haltestellen in unserer Gemeinde beseitigt werden. Dies ist zwar eine sehr gute Nachricht für unsere Gemeinde, allerdings müssen Personen mit körperlichen Einschränkungen diese Probleme vorerst noch weiter in Kauf nehmen.

Antrag von uns Grünen nach 10 Jahren durchgewunken

03.12.2021  Das hat ja mal richtig lange gedauert. Wir Vitus-Grüne stellten einen Antrag, der inhaltlich besagte, dass wir es gut fänden, dass im Gemeindehaushalt jedes Jahr 20 000 Euro für Reparaturen und Pflege der Radwege in der Gemeinde eingeplant werden sollten.  Eine gewisse Fraktion im Gemeinderat wollte dies aber nicht, und lehnte ab.   Das war im Jahr 2011. Besagte Fraktion brauchte genau 10 Jahre um festzustellen, dass unser Antrag doch ganz gut war .... und brachte ihn als eigenen Antrag wieder ein. Am Dienstag, den 30.11.2021, wurde unser alter Wunsch dann doch endlich durchgewunken. Der alte Antrag von uns kann HIER eingesehen werden.  Merke: Man kann sich gerne mit fremden Federn schmücken, aber damit noch lange nicht fliegen. Übrigens kommt man mit den 20 000 pro Jahr wohl nicht hin, wie auch eine andere Fraktion bereits in der Sitzung anmerkte.
Wir Vitus-Grüne sind gespannt, welche unserer Anträge in der nächsten Zeit als Adaption von anderen Parteien oder Gremien wieder auf den Tisch kommen.

Von Zucker, Schimmel, Farb- und Klebstoffen

[Edit 24.10.21] Aufgrund der starken Zugriffszahlen dieses Beitrages haben wir uns entschlossen, ihn für eine weitere Woche oben stehen zu lassen, die Liste an den Dokumentationen wurde weiter ergänzt. Hinzu kamen Berichte über krebserregende (und allseits bekannte) Lebensmittel und Käufertäuschungen.  [18.10.2021] Unser Wochenthema hat seinen Ursprung im Frühjahr 2021, als eine Everswinkelerin von ihrer gerade begonnenen Zuckerdiät erzählte. Sie gab auch einen Hinweis zu dem Film „Dicker, Dicke, fettes Geld“ , in dem gezeigt wird, wie die Lebensmittelfirmen mit Zucker - nicht nur in den Fertiggerichten - umgehen, sondern auch bei den Zutaten. Dann ging es quasi von Hölsken auf Stöcksken - das Interesse am Thema war jedenfalls geweckt und nahm an Fahrt auf. Es entstand bald eine umfangreiche Liste an Dokumentationen aus dem Bereich der "Tricks der Lebensmittelindustrie", die wir natürlich unseren Lesern nicht vorenthalten möchten. Es ist eine Liste an Dokumentationen aus den Bereichen Brot, Brötchen, Fleisch, Zucker oder auch der Werbeindustrie. Achtung : Insbesondere der Film....

   Mehr »

Nach oben

Garzweiler 2 : Die verheizte Heimat

03.10.2021 Der Mensch ist ein vernuftbegabtes Wesen. Aber handelt er auch vernünftig? Dies zu glauben, fällt zuweilen schwer. Wir Grüne Everswinkel haben uns vor kurzem, zusammen mit Mitgliedern des Günen Kreisverbandes, einmal zum „Tagebau Garzweiler“ begeben. Gerade mal zwei Stunden Fahrt sind nötig, um die Ergebnisse der Braunkohleverstromung sehen zu können. Deprimierende Bilder entstanden, auch auf den Durchfahrten von Ortschaften wie Keyenberg oder auch Lützerath, die schon in wenigen Monaten oder Jahren verschwunden sein werden. Über Garzweiler ist eigentlich alles gesagt worden, die Bilder der Demonstrationen vor Ort haben alle erreicht. Bei uns Vitus-Grünen hat der Besuch des Tagesbaus „Garzweiler“ angesichts der massiven Naturzerstörungen einen erschütternden Eindruck hinterlassen. Eine paar Fotos von dort haben wir ausgesucht.  Für den interessierten Leser zu diesem Thema haben wir natürlich auch wieder viele Informationen zusammengetragen:

Gut aufbereitete Infos zum Tagebau, auch den großen Umweltschäden (BUND)
Eine Dokumentation von Quarks & Co.
Verschwundene Dörfer : eine große Fotocollage
Ein Rundgang durch längst abgebaggerte Dörfer
Der Bagger baggert ....
Aktuelle Meldungen zum Thema Garzweiler im News-Ticker

Bergkamp III - Natur vorbei

10.08.2021 Mit tiefer Trauer nahmen wir heute Abschied von einem weiteren Stück Natur. Um 11 Uhr erfolgte der erste Spatenstich von Befürwortern weiterer Flächenversiegelung. Über die Auswirkungen der künftigen Bebauung an dieser Stelle wurde viel berichtet, es wurde aber, wenn überhaupt, allenfalls zur Kenntnis genommen. In den Sonntagsreden vor der Kommunalwahl wurde viel über Umwelt und Klima aus wahltaktischen Gründen geredet – gewünscht war jedoch nur eine Legitimation für weitere Versiegelung. Schon aus moralischen Gründen hätte das Projekt gestoppt werden müssen – andere Nutzungen dieser Fläche im Hinblick auf Nachhaltigkeit wären möglich gewesen. Ortschaften , die sich nicht verkrampft an Konzepten von 1971 klammern, sind längst weiter und finanziell sehr gut aufgestellt, während sich das Leben und Wohnen in unserer Gemeinde weiter verteuern wird und die Umweltbelastungen weiter zunehmen. Alle reden vom Klimawandel - Die Ratsmehrheit in Everswinkel macht ihn. Leserbrief zum Thema

Termine 2023


20.09. Familien + Soziales
17.10. Bau + Vergabe
19.10. Bez.-Alv
24.10. Schul-Sport-Kultur
25.10. Hauptausschuss
26.10. Planung und Umwelt
 

Die Modefarbe der Saison erkennt man an den Farben der Flüsse.
(chin. Sprichwort)

Ich weiss nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird. Aber es muss anders werden, wenn es besser werden soll. (G.Lichtenberg)

Zu fällen einen schönen Baum, braucht's eine halbe Stunde kaum. Zu wachsen, bis man ihn bewundert, braucht er, bedenk es, ein Jahrhundert. (Eugen Roth)

Alle Wünsche werden klein, gegen DEN, gesund zu sein. ("Schremser", aus der ORF-Serie "Kottan ermittelt" )

Der Sprint ist die Lüge.
Der Marathon ist die Wahrheit.
(unbek.)

Klimazitate

Der Tourist zerstört, was er sucht. (Kirstges)

Die Erde ist nicht nur unser gemeinsames Erbe, sie ist auch die Quelle des Lebens. (Dalai Lama)

Zu fällen einen schönen Baum, braucht's eine halbe Stunde kaum. Zu wachsen, bis man ihn bewundert, braucht er, bedenk es, ein Jahrhundert.
(Eugen Roth)

Alles, was gegen die Natur ist, hat auf die Dauer keinen Bestand.
(Charles Darwin)

Im begrenzten Lebensraum ist ewges Wachstum nur ein Traum.
(M. Zimmermann)

GRUENE.DE News

&lt;![CDATA[Neues]]&gt;