zum inhalt
Links
  • Landtag NRW aktuell
  • Sitzungstermine Rathaus
  • Alfred Wolk
  • gruene-jugend.de
  • gruene.de
###SEARCH###
HomeImpressumDatenschutz
banner
Menü
  • HOME
  • Wir Orts-Grüne
  • Newsletter
  • Archiv ab 2019
  • WAHL 2020
  • Kontakt
Grüne EverswinkelStartseite

Herzlich Willkommen bei Bündnis90/DIE GRÜNEN Ortsverband Everswinkel-Alverskirchen

Auf unserer Webseite finden Sie etliche Beiträge aus unserer Facebook-Seite
und vieles mehr.  Viel Spaß beim Stöbern! eMail an uns

Gestärkt aus der Osterpause zurück

11.04.2021 Trotz der Pandemie und den Regelungen und Einschränkungen : es muss weitergehen. Somit konzentrieren wir Vitusgrüne uns nach der kurzen Osterpause auch wieder auf unsere Sachthemen, vor allem mit dem Blick auf die Zeit „nach Corona“, die irgendwann kommen wird. Wir arbeiten weiterhin mit den umfangreichen Unterlagen der Verwaltung und schauen, dass wir mit vielen grünen Ideen in unserer Gemeinde voran kommen. Die Planungen für den Erweiterungsbau der Offenen Ganztagsschule ( wir berichteten im Dez. 2020 ) laufen auf Hochtouren, und die ersten Ergebnisse des Radwegekonzeptes für unsere Gemeinde werden in Kürze vorgestellt. Unsere Online-Konferenzen starten wieder im gewohnten Umfang ( Montag ab 19 Uhr, Anmeldung per Mail erforderlich ), und die nächsten Ausschuss-Termine können wie gewohnt auf dieser Seite entnommen werden. Eure Grünen Everswinkel - Alverskirchen.

Wir gehen die Dinge an - ein Treffen mit der Verwaltung

25.03.2021 Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen traf sich mit Bürgermeister Sebstian Seidel und Jens Linnemann, der seit Beginn des Jahres neuer Leiter des Amtes für Ordnung, Soziales, Wahlen, Sport und Kultur ist, zu einem gegenseitigen Kennenlernen und Meinungsaustausch. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde standen Themen aus den verschiedenen Zuständigkeitsbereichen des neuen Amtsleiters auf der Agenda. So gab es jüngst aus der Anwohnerschaft "Am Haus Langen" erneut Beschwerden,.....

   Mehr »

Unser Radwegekonzept....und was daraus wurde

25.03.2021 Sie erinnern sich ? Im September 2020 übergaben wir der Gemeindeverwaltung unser Radwegekonzept. Bzw : es war eine sehr umfangreiche Sammlung von Radwegeproblemen und natürlich auch vielen Lösungsvorschlägen.  Mittlerweile hat die Verwaltung die Anregungen zu einem großen Radwegekonzept aufgenommen. Auf ihrer Webseite wurde nun eine interaktive Mitmachkarte veröffentlicht, auf der die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde gebeten werden, sich mit Hinweisen, Wünschen und Ideen zu beteiligen. Somit wurde deutlich, dass wir Vitus-Grüne mit der Übergabe unseres Konzeptes auf offene Ohren gestoßen sind. Ziel soll es sein, dass der Radverkehr in unserer Gemeinde sicherer wird, fehlende Radwege endlich gebaut werden, und wir somit hoffentlich mittelfristig weniger KFZ auf den Straßen haben. Die Aktion läuft bis zum 4. Mai 2021.

Unser Andreas - Eine Fahrradkettenlänge voraus

23.03.2021 "Es war ein unglaubliches Erlebnis, es war fast eine Volksfeststimmung.“ Letzte Woche gab es in Münster die erste große Aktion der "Friday for Future" in diesem Jahr. Geplant waren ca. 300 Radler, es wurden dann ca.2000, die sich am Schloßplatz trafen. Danach ging es durch viele Straßen der Innenstadt bis letztlich zur Umgehungsstraße B51. Mit dabei : Unser grünes Mitglied Andreas Franitza, der mit viel Eifer dort mitradelte. „Es hat richtig Spaß gemacht. Auch die Polizei war sichtbar mit dem Ablauf der Veranstaltung zufrieden." Gab es Beschwerden von Autofahrern ? „Nein, gar nichts, weder Hupen, noch Drohungen oder so.“ Vertreten waren alle Altersgruppen, fff ist längst ein generationenübergreifendes Thema geworden. Das alles musste man wirklich selbst erlebt haben, so das Fazit von Andreas. Einige schöne Augenblicke hat er für uns als Schnappschüsse festgehalten, die wir zu einer kleinen Galerie zusammen gefasst haben.

Wie klein darf es sein ?

09.03.2021 Der Trend zur Miniaturisierung in den Schriftsätzen der Behörden scheint sich seit Jahren fortzusetzen. Leider mit der Folge, dass es für sehbehinderte Menschen oft nur noch mit der Lupe möglich ist, z.B. die Kontodaten oder anderes zu entziffern. Wir Vitusgrüne wurden bereits in 2020 auf dieses Problem mit den Vordrucken der Gemeindeverwaltung aufmerksam gemacht, so dass wir uns entschlossen, Anfang 2021 einen Antrag auf Überprüfung der Formulare auf Barrierefreiheit zu stellen. Wir hatten es ausgemessen : einige Buchstaben und Zahlen schafften es auf grade noch 1,3 mm Schrifthöhe. Unserer Meinung nach zu wenig. Die Verwaltung bedankte sich bei uns Grünen über diese Anregung. Eine interne Überprüfung der Gemeindeformulare ergab tatsächlich, dass hier dringend etwas getan werden muss. So sollen in absehbarer Zeit etliche Formulare mit einer besseren Lesbarkeit (Schriftgröße und Farbgebung) verwendet werden. Dies ist allerdings nicht bei allen Formularen möglich, da einige Blätter überregional oder gar bundesweit vorgegeben werden. Hier will die Gemeinde aber Gespräche mit den übergeordneten Stellen anregen. Na bitte, geht doch. Grüne Everswinkel : wir kümmern uns darum.

Puschel ließ sich überhaupt nicht stören

02.03.2021  Ja, heute mal ein Tierfoto.   Auch dieses kleine Eichhörnchen in Alverskirchen schaffte es bislang offenbar ganz gut durch den Winter, da es vermutlich von den Menschen aus den nahe gelegenen Häusern gut gefüttert wurde. Wir konnten es in nur geringem Abstand zufällig lange Zeit beobachten, wie es an einer Walnuss knabberte.  Auf diesem Foto war es grade kurz vor einer rasanten Tour über einen Baum, um dort mit einem Artgenossen zusammen zu treffen. Erstaunlich war es für unseren Fotografen, dass manche Wildtiere sich mittlerweile so stark an den Menschen gewöhnt haben. Oder ist es die blanke Not, da der Mensch ihnen den Lebensraum immer weiter versiegelt und das Nahrungsangebot immer geringer wird  ?  Es sind und bleiben putzige Nager, deren Beobachtung oftmals für spannende Unterhaltung sorgt.

Knöcheltief auf Sole 5 – Fred Heinemann erinnert sich

18.02.2021 "Schwarzes Gold - Ist das Herz der Nacht - Und solang es schlägt - Wird die Welt sich dreh'n." Der alte Schlager von Peter Alexander kommt unweigerlich in den Sinn, wenn man dem spannenden Leben von Fred Heinemann lauscht. Wir Vitus-Grüne hatten Gelegenheit, mit ihm ein Gespräch zu führen.
„Unter Tage war eine Maschinenbau- und eine Elektrowerkstatt“

Fred Heinemann, 1938 in Bochum geboren, hatte es seinerzeit nicht weit bis zu seiner Ausbildungsstätte. Gerade mal 300 Meter bis zur Zeche Katarina, und hier begann er seine Ausbildung als Elektriker, später dann zum Elektro-Ingenieur. Hier auf der Zeche war er lange Zeit unter Tage für die Instandhaltung der Geräte zuständig, (Schwemmmaschinen , Kohlehobel) das ging bis über 1 Kilometer in die Erde, so Heinemann. Für ihn eine spannende Zeit. So erinnert er sich.....   Mehr »

Als Everswinkel im Schnee versank

07.02.2021 Die vorhergesagten Schneemassen kamen tatsächlich. Was sich am Samstag Nachmittag mit einem leichten Schneegrieseln und fallenden Temperaturen ankündigte, entwickelten sich zu einem wahrlich reichhaltigen Schneefall.  Die Verwehungen, verursacht vom Eissturm „Tristan“, erreichten an einigen Stellen im Dorf fast einen Meter Höhe, der Straßenverkehr kam im gesamten Münsterland weitgehend zum erliegen. Und es schneite kräftig weiter, die Polizei Münster bat darum, zuhause zu bleiben. Ein Blick durch die Medienlandschaft in NRW zeigte : "Rien ne va plus" . Festgefahrene PKW und LKW blockierten die Straßen, die Räumdienste kamen kaum noch nach. Im Dorf sorgten einige Schneeberge immerhin für ein winterliches Vergnügen, auch wenn diese derzeit abgefahren werden. Für unsere Leser haben wir eine kleine Collage erstellt.

Neuauszählung : Es bleibt, wie es ist

05.02.2021 Unser Antrag auf Neuauszählung der Kommunalwahl 2020 hatte hohe Wellen geschlagen. Nicht ohne Grund : Es lagen Beweise dafür vor,  die eine Neufestsetzung des Kommunal wahlergebnisses unumgänglich machten. Somit folgte die Verwaltung unserem Antrag und am Freitag, den 5.2.2021 war es soweit : alle Stimmen zur Gemeinderatswahl wurden in nicht-öffentlicher Sitzung in der Festhalle neu ausgezählt. Das Ergebnis : die Sitzverteilungen bleiben wie sie sind. Wir Grüne bekamen sogar noch 10 Stimmen dazu. Die genauen Ergebnisse können HIER abgerufen werden. Somit gibt es nun endlich Klarheit.

Bericht der WN am 6.2.2021
Die WN im Dezember 2020
Unsere Stellungnahme in vollem Umfang als PDF
[24.11.2020] Wind nach der Wahl wird rauer
[16.12.2020] Ausschuss muss nochmal tagen

Ist unser Trinkwasser wirklich in Ordnung ? Wir hakten nach

30.01.2021 Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen traf sich mit dem Geschäftsführer der Gemeindewerke Everswinkel Bernhard Feikus zum gemeinsamen Gedankenaustausch. Vor dem Hintergrund der sich häufenden trockenen Sommer und der Ausweisung von immer mehr Baugebieten, aktuell insbesondere Bergkamp III, wurden die Wasserkapazitäten, die Trinkwasserqualität und auch eventuelle Nitratbelastungen im Trinkwasser angesprochen. Ebenso standen die Themen "Photovoltaikanlagen" und "Windkrafträder" auf der Tagesordnung. Von Bernhard Feikus gab es durchweg gute Nachrichten. Die Trinkwasserversorgung für Everswinkel und Alverskirchen ist gesichert. Dennoch sieht er es durchaus kritisch, wenn ....   Mehr »

Haus Langen - die Rennstrecke in Everswinkel ?

27.01.2021 Geliefert wie bestellt, möchte man sagen. Die Fehlentscheidung der damaligen Ratsmehrheit ist nun Gegenstand von Anwohnerbeschwerden. Das war vorhersehbar : Durch die durchgeführten Randbefestigungen im Bereich „Lohmanns Wäldchen“ sitzt nun bei vielen PKW-Fahrern das Gaspedal lockerer. „Wir mussten hier neulich erst fast an die Seite springen, sonst wären wir geplättet worden“, berichtete bereits eine Everswinkelerin uns Grünen. Bereits in 2020 wurde von mehreren Everswinkelern darauf hingewiesen, dass die Strecke nun zum schnelleren Fahren verleiten würde. Ein Anlieger war bereits in der Gemeindeverwaltung vorstellig, um sich seiner Wut Luft zu verschaffen. Bis die Gemeinde hier aktiv wird (ob sie überhaupt aktiv wird?), können wir Orts-Grüne nur an die PKW-Fahrer appellieren: Runter vom Gas ! ...und die Spaziergänger und Radler müssen leider aufpassen und unter den Entscheidungen der damaligen Ratsmehrheit leiden.

Ein Leben für die Heimat – Ewald Stumpe

19.01.2021 „Diese Bücher stehen bei eigentlich jedem Everswinkeler“, sagt Ewald Stumpe im Interview mit uns Vitus-Grünen. Geht es um die Dorfgeschichte , dann ist er der Anlaufpunkt Nummer Eins. Sein reichhaltiges Wissen über die Gemeinde hat er vor vielen Jahren niedergeschrieben, ca. 3000 Fotos gesichtet und bearbeitet. Daher war es für uns um so interessanter, auch einmal hinter die Kulissen zu schauen und den Mann hinter den Geschichten zu besuchen. Ewald Stumpe, Jahrgang 1933, kam zu seinem Hobby als Heimatforscher nur durch einige Zufälle. Zuerst arbeitete er in der freien Wirtschaft, kam dann u.a. Aufgrund der Erlebnisse des großen Brandes bei Drees 1947 einige Zeit später zur Feuerwehr Everswinkel. Von hier aus ging es für ihn dann als Feuerwehrmann zum Tanklager zw. Everswinkel und Freckenhorst. Als waschechter Everswinkeler fand er hier in den Nächten die Zeit, seine bisherigen Erlebnisse ...   Mehr »

Wieviel Dienstfahrzeug darf / muss es sein ?

15.01.2021 Die Gemeindeverwaltung benötigt einen neuen PKW für die Mitarbeiter der Verwaltung. Eigentlich ein normaler Vorgang, allerdings wollten wir Grünen es dann doch etwas genauer wissen und hakten nach. Es geht ja immerhin um 30 000 Euro. So erfuhr die Öffentlichkeit, dass es lediglich eine Ersatzbeschaffung sein wird, und zudem soll der Neuwagen ein e-PKW werden. Zudem stellte die Verwaltung fest, dass schon jetzt viele Wege innerhalb des Gemeindegebietes von den Mitarbeitern mit dem Rad gemacht werden. Kleine Transporte (z.B. Fahrten zum Tierheim) müssen weiterhin möglich sein. Die Gemeinde plant, in der dienstfreien Zeit den PKW für die Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen („Ankerfahrzeug“). Unser vorbereiteter Fragenkatalog wurde im Hauptausschuss am 10.12.2020 schlüssig und umfangreich beantwortet. Leider wurde auch deutlich, dass der ÖPNV als Transportmittel für die Gemeinde eher weniger in Betracht kommt. Das wundert uns Grüne nicht, da wir wissen, wer im Kreis Warendorf regiert.

2020 : Doch, es gab auch schöne Momente ....

11.01.2021  Zurückblickend war das letzte Jahr wirklich sehr schlimm. Aber wenn wir dann doch mal durch die vielen Fotos der letzten Monate stöbern, so müssen wir Vitus-Grüne feststellen : es gab auch schöne Momente.  Unsere (wenigen) Ausflüge, gemütliche Treffen in der Sommerzeit, und natürlich auch alles rund um den Kommunalwahlkampf. Auch unsere Ratsarbeit, und die vielen netten Gespräche an unseren Wahlkampfständen. Ein paar der schönsten Momente aus dem letzten Jahr haben wir für Sie / Euch als Leser dieser Zeilen zusammengefasst und als Video auf Youtube sichtbar gemacht. Wir wünschen ein wenig Entspannung und hoffen, dass wir in diesem Jahr wieder aktiver sein können. Eure / Ihre Grünen Everswinkel-Alverskirchen.

https://youtu.be/SP1efAfg-Qs

Überraschung für die Fraktion - der Recycling-Schreibblock

03.01.2021 Schreibblöcke für die Fraktion ?.Damit überraschte Fraktionssprecher Karl Stelthove die anderen grünen Mitglieder. Das Besondere an diesen Blöcken : Sie bestehen aus alten Sitzungsunterlagen der Gemeinde, die nur einseitig bedruckt waren. “Natürlich nur die Unterlagen aus den öffentlichen Sitzungen“, schmunzelt Karl. Die Idee gab es bei ihm schon länger : die alten Unterlagen aus dem Rat können geschreddert oder einfach nur entsorgt werden. Diese Art von Verschwendung ist natürlich mit einem richtigen Grünen nicht zu machen, und somit schnitt er die Blätter auf ein handliches Din-A5-Format. Dazu spendierte er den Blöcken auch gleich ein passendes ansprechendes Outfit und verleimte alles. Diese Art von Recycling ist jetzt nicht sonderlich neu, aber doch bei uns erstmals umgesetzt und vielleicht auch eine Anregung für andere.

Gruselig - der Haushalt der Gemeinde Everswinkel

17.12.2020 "Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste". Sorgfältige Worte von Grünen-Fraktionschef Karl Stelthove im letzten Gemeinderat vor der Winterpause. Der Haushalt Everswinkel für 2021 hat sich in den Corona-Zeiten als besonders gruselig herausgestellt. Natürlich ist das Thema "Klima" in den Hintergrund gerückt, so Stelthove in seiner Rede. Der Rückgang von Einzelhandel im Ortskern von Everswinkel, ein Anbau an die Grundschule Everswinkel, die Kommunalwahlen im September, ....alles Themen, die Karl ansprach. Der große Problem war dann jedoch das Baugebiet "Bergkamp III", das sich u.U. als Finanzdesaster darstellen wird. Da konnten auch wir Grüne nur noch mit dem Kopf schütteln. Hier geht es ja nicht nur um den Verlust von Tierarten und wertvoller Ackerfläche, sondern vor allem auch um negative ökonomische Auswirkungen. Ganz zu schweigen von den Voraussetzungen, die das Baugebiet derzeit einfach nicht erfüllt (wir berichteten umfangreich). Der Haushalt 2021 konnte aus diesem und zahlreichen anderen Punkten nicht mitgetragen werden.

Hier gibt es die komplette Haushaltsrede 2021 von Karl Stelthove
Stellungnahme zum Haushalt ( Marion Schniggendiller)
Stellungnahme zum Baugebiet Bergkamp III (Marion Schniggendiller)
Bericht der WN zur letzten Ratssitzung vor der Winterpause

Kindermund tut Wahrheit kund -- als PDF

OGS - Anbau ist dringend nötig

12.12.2020   Keine Frage, die Offene Ganztagsschule der Kinder der Grundschule Everswinkel platzt aus allen Nähten. Bereits jetzt sind über 70 Kinder dort untergebracht, weitere 50 Kinder nehmen das Betreuungsangebot von 8 bis 1 (8.00 -13.25 Uhr) in Anspruch und die Prognosen deuten darauf hin, dass die Zahlen in den nächsten Jahren noch weiter steigen werden.  Somit ist klar, dass es auf ein größeres Raumangebot im Bereich der Grundschule hinauslaufen muss.  Die Gemeindeverwaltung hat dafür bereits die Mittel ab 2021 im Haushaltsplan vorgesehen. Darum haben sich die Grünen auf Anregung von Jürgen Günther einmal vor Ort umgesehen. Die Leiterinnen Margret Füllenkemper und Lina Ostrowski führten die Delegation der Grünen durch die Räumlichkeiten und erklärten, dass schon länger weiterer Raumbedarf besteht, zumal sich bereits jetzt das Raumangebot auf drei Gebäudeteile der Grundschule verteilt; so muss zum Beispiel der Computerraum der Grundschule zur Hausaufgabenbetreuung genutzt werden. In einem anderen Raum neben einem Grundschul-Klassenraum müssen sich die Kinder während des Unterrichts außerst ruhig verhalten.

Während des Rundgangs konnten Karl Stelthove und Markus Thews noch lebhaft aus ihrer Schulzeit in diesem Gebäude erzählen, waren es doch die ersten Schuljahre, die prägten. Logisch, dass den Grünen nicht zuletzt deshalb die Stärkung der Betreuung der Grundschüler von 8 bis 13 und der Offenen Ganztagsschule bis 16.00 Uhr nachmittags am Herzen liegt. Die Planung bis zur Umsetzung wird noch einige Zeit in Anspruch und ist ambitioniert, wenn das Projekt im nächsten Jahr umgesetzt werden soll.

Bergkamp III – Eigentlich ja, aber nicht so !

06.12.2020 Das Baugebiet Bergkamp III stand wieder auf der Tagesordnung. Überstürzt musste ein Satzungsbeschluss her. Dass hier wertvolle landwirtschaftliche Fläche für alle Zeiten vernichtet werden soll, ist für uns Grüne Everswinkel nur ein Thema von vielen. Der Teufel steckt im Detail : Die Gemeindeverwaltung kann weiterhin keine konkreten Zahlen auf den Tisch legen. Eine Kostenkalkulation für das Baugebiet liegt zu diesem Zeitpunkt noch nicht vor. Dies wäre aber dringend nötig um einen Beschluss zu fassen. Als  verantwortungsvolle Kommunalpolitiker blieb uns  keine andere Möglichkeit: Wir mussten das Baugebiet im jetzigen Stadium ablehnen, da wir Grüne die Kommunalhaushaltsverordnung des Landes NRW kennen und das Wohl der gesamten Gemeinde im Blick haben. Nicht dass wir falsch verstanden werden: Wir sehen sehr wohl den Bedarf neuen Wohnraum zu schaffen (dies wurde auch in der Sitzung deutlich von uns gesagt), dafür braucht es aber Transparenz und vor allem Maß und Mitte. Und genau dies liegt nicht vor. Es geht dabei um Millionenbeträge. (für den interessierten Bürger ist das alles im Haushaltsplan 2021 nachzulesen).  Unsere Ausführungen im Planungsausschuss am 3.12. konnte die Verwaltung nicht verneinen !

Sämtliche Einzelheiten haben wir für Sie zusammen gefasst und als PDF hinterlegt.

Die Fakten rund um Bergkamp III zusammengefasst

1000 Gutscheine – ein Zeichen des guten Willens

04.12.2020 Zwar gibt der Haushalt der Gemeinde eigentlich keinerlei Spielräume für Geschenke her, aber in diesem Fall haben wir dann doch mitgemacht. Fraktionsübergreifend wurde beschlossen, dass die Gemeinde Everswinkel den beliebten Everswinkel-Gutschein einmalig mit einer beträchtlichen Summe unterstützt. Genau 1000 Gutscheine sollten damit rechtzeitig vor Weihnachten mitfinanziert werden. „Es ist ein kleines Weihnachtsgeschenk an die Bürger der Gemeinde“, so Karl Stelthove. Für diese Aktion wurden 6000 Euro von der Verwaltung bereit gestellt. Für die durch die Pandemie stark gebeutelten Firmen in Everswinkel kommt dies sicherlich zur richtigen Zeit. Eingelöst werden kann der Gutschein wie immer in allen Geschäften in der Gemeinde.

Der offizielle Start in die neue Ratsperiode

05.11.2020  Entspannt gestaltete sich der Einzug in den Gemeinderat. Nachdem unser Fraktionssprecher Karl Stelthove in seiner Funktion als "Ältestenrat" Bürgermeister Seidel ins Amt einführt hatte, folgte die Vereidigung der neuen Ratsmitglieder und die Festlegung der Ausschussbesetzungen. Jürgen Günther, der bei der Bürgermeisterwahl das zweitstärkste Ergebnis für sich verbuchen konnte, wurde einstimmig zum stellvertretenden Bürgermeister gewählt.  Sein Wunsch, ein beratendes Mitglied der Waldorfschule in den Schul- Sport- und Kulturausschuss zu entsenden, erfüllte sich hingegen nicht. Unser Antrag dazu wurde von der Mehrheit der Kommunalpolitiker abgelehnt. Zwar war die ablehnende Argumentation seitens der CDU sachlich nicht falsch, aber dennoch sind wir der Meinung, dass es auch niemandem geschadet hätte, einen Vertreter der Waldorfschule in den Ausschuss einzuladen. Es wäre ein positives Signal gewesen, schließlich ist  die Waldorfschule seit nunmehr 21 Jahren ein besonderes Merkmal in unserer Gemeinde, welches auch viele Familien anzieht. Wir Grüne freuen uns auf die kommenden fünf Jahre, in denen wir Sie als Bürgerinnen und Bürger ehrenamtlich vertreten dürfen.  [foto:mettelem-glocke]
Bericht der Glocke     Bericht der WN   

Nun wird er wohl endlich kommen : der Kreisverkehr im Dorf

28.10.2020 Die Anregung von uns Grünen im Jahr 2009 innerhalb der damaligen „Verkehrswerkstatt“, die Ampelanlage an der Ecke Warendorfer-Hove-Freckenhorster- und Bahnhofsstraße gegen einen Kreisverkehr zu ersetzen , wurde nun endlich von der Verwaltung aufgenommen. Bislang gab es an dieser Stelle keinen Platz für einen solchen Kreisverkehr. Durch neuerliche Planungen könnte dieser nun doch umgesetzt werden. Die Planungen laufen bereits seit längerer Zeit. Künftig werden sich hier auch die Straßenverläufe geringfügig ändern. An dieser Stelle einen Kreisverkehr zu erstellen, bringt viele Vorteile : Fußgänger sind nicht mehr auf die wenigen Sekunden der Grünphase angewiesen. Der Straßenverkehr kann ruhiger fliessen, auch sind damit die Rasereien beendet („Grünphase noch erwischen“). Lange Schlangen und Wartezeiten sind dann ebenfalls Vergangenheit . Zudem entfällt die teure Wartung der Ampelanlage.
Wir Grüne freuen uns, dass unsere Idee von 2009 wohl doch noch umgesetzt wird.
Planungen der Gemeinde      Und so könnte es aussehen

Der Herbst 2020 von seiner schönen Seite

Auch die nun kühlere Jahreszeit bringt für uns in Everswinkel und Alverskirchen schöne Motive hervor. Die hohe Luftfeuchtigkeit, nebelige Morgenstunden und Temperaturen um die 10 Grad zeigen uns ummißverständlich : der Herbst hat sich eingestellt. Die Hitze war in diesem Jahr eher erträglich - im Vergleich zu 2019. Und ja: Auch wenn wir in diesem Sommer etliche Regentage hatten, so war es dennoch nur ein Tropfen auf dem sprichwörtlichen heißen Stein. Trotz Corona ist das Klima und der  Klimawandel weiterhin ein großes Thema - parteiübergreifend, wie wir im Kommunalwahlkampf deutlich erleben konnten. Der Grundwasserpegel, die vertrockneten Bäume und Hecken (auch auf gemeindlichem Grund) sind deutliche Anzeichen, dass wir erst am Anfang einer großen Wende stehen. Es sind die sichtbaren Gründe, schleunigst umzudenken, auch wenn die Freunde der Versiegelung es immer noch nicht begriffen haben. Aber genug der Worte : erfreuen wir uns nun ein wenig an den herbstlichen Eindrücken, die uns die Natur rund um unsere Gemeinde zur Zeit bietet.  Ihre / Eure Grünen Everswinkel- Alverskirchen

Nachhaltiges Leben – ein ungebrochener Trend

11.10.2020  Keine Frage: Auch für uns Grüne Everswinkel-Alverskirchen war der Besuch auf der angekündigten Messe in Münster ein Muss. Auf dem Gelände des Hawerkamp 29 gab es reichlich Anregungen und die neuesten Trends der Branche zu sehen. Motto: Die Trends von morgen - nachhaltig leben. Neben zahlreichen Produktständen fand sich auch ein Tiny-House. Diese Gebäude sind wesentlich kleiner als normale Häuser und oft als 1-Personen-Häuser konzipiert. Die Vorteile sind klar erkennbar: Geringer Energieverbrauch, geringe Kosten in der Unterhaltung, wenig Flächenverbrauch – und meist flexibel. Ein anderer Stand präsentierte alles aus Zirbenholz – eine Kiefern-Art, die in den Alpen beheimatet ist. Sehr kreativ wurde an einem Stand auch die Verarbeitung alter Zeitungen zu Dekorationen gezeigt: Das Papier wird als Garn neu verarbeitet. Die Ergebnisse waren eine absolute Augenweide (siehe Fotogalerie). Am Stand der Deutschen Solar-Gesellschaft trafen wir auf Dr. Peter Deininger, der uns Grüne auf die neuesten Entwicklungen über die Stromerzeugung auf dem Balkon informierte. Geboten wurden auch Anreize zu Yoga , der NABU waren ebenso vertreten wie auch Foodsharing. Es gab viele unterhaltsame Aktionen an den Ständen der Aussteller, viele Fachgespräche folgten- und zu guter Letzt rundete ein Veggie-Burger die Veranstaltung ab. Wir sagen : Prima Veranstaltung !

Die neue Ratsfraktion der Grünen Everswinkel-Alverskirchen

01.10.2020 Die neu gewählte Ratsfraktion der Bündnisgrünen traf sich zur konstituierenden Sitzung und legte ihre Schwerpunkte für die kommende Legislaturperiode fest. Kernpunkt der Arbeit wird eine vielschichtige kommunale Klimapolitik sein, die nicht eindimensional gesehen werden darf. "Alle gesellschaftlichen Bereiche sind hier gefordert. Städte, Gemeinden und Kreise spielen eine ganz wichtige Rolle im Kleinen nachzusteuern, um Größeres zu erreichen," so Karl Stelthove, der dabei immer auch die internationalen Klimaziele im Blick hat und inhaltlich noch einmal auf den eingereichten Antrag zum Klimanotstand hinwies. "Überall sind Kommunen aktiv und leisten ihren Beitrag zum Klimaschutz. Das wünsche ich mir auch ganz konkret für Everswinkel," so Marion Schniggendiller. "Effiziente und klimaschonende Energiekonzepte zu fördern, unterschiedliche Klimaanpassungs-Strategien aufzuzeigen stehen bei uns ganz oben auf der Agenda. Dazu gehört auch ....   Mehr »

Coworking-Space - Antrag beschlossen

15.08.2020 Unser innovativer Antrag für ein erweitertes "Homeoffice" fand am Donnerstag Abend breite Zustimmung im Planungs- und Umweltausschuss. Es soll nach Räumlichkeiten geschaut werden, in Everswinkel und Alverskirchen Co-working anzubieten. Ein Schritt in eine mögliche Arbeitswelt von morgen - mit vielen Vorteilen. Zielgruppe sind z.B. Arbeitnehmer, die Aufgrund verschiedener Einflüsse zuhause nur eingeschränkt Home-Office machen können, oder auch Menschen, die nur für wenige Stunden von dort aus arbeiten müssen. Erste Gespräche mit Interessierten konnten bereits geführt werden.
Den gesamten Antrag können Sie hier ansehen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Coworking

Der Everswinkel - WUMMS !

13.09.2020 Das hat Everswinkel in seiner Geschichte in dieser Form noch nicht vorher erlebt. Der "Wumms" nach der Auszählung der Stimmen am späten Sonntagabend ergab eine starke Verschiebung in der Parteienlandschaft. Wir Grüne konnten unser Ergebnis deutlich steigern. Mit knapp 20 % sind wir zweitstärkste Kraft geworden und damit können wir Sie als Bürger des Ortes mit  5 Mitgliedern im Gemeinderat vertreten.  Dafür sagen wir DANKE !
Die Ergebnisse im Einzelnen :  
Grüne 19,57 %,  SPD 15,8 %, FDP 14,56%, CDU 50,02 %. 
 

Mehr von uns gibt es im Archiv

Archiv ab 2019