Herzlich Willkommen bei Bündnis90/DIE GRÜNEN Ortsverband Everswinkel-Alverskirchen
Auf unserer Webseite finden Sie etliche Beiträge aus unserer Facebook-Seite
und vieles mehr. Viel Spaß beim Stöbern! eMail an uns

19.01.2021 „Diese Bücher stehen bei eigentlich jedem Everswinkeler“, sagt Ewald Stumpe im Interview mit uns Vitus-Grünen. Geht es um die Dorfgeschichte , dann ist er der Anlaufpunkt Nummer Eins. Sein reichhaltiges Wissen über die Gemeinde hat er vor vielen Jahren niedergeschrieben, ca. 3000 Fotos gesichtet und bearbeitet. Daher war es für uns um so interessanter, auch einmal hinter die Kulissen zu schauen und den Mann hinter den Geschichten zu besuchen. Ewald Stumpe, Jahrgang 1933, kam zu seinem Hobby als Heimatforscher nur durch einige Zufälle. Zuerst arbeitete er in der freien Wirtschaft, kam dann u.a. Aufgrund der Erlebnisse des großen Brandes bei Drees 1947 einige Zeit später zur Feuerwehr Everswinkel. Von hier aus ging es für ihn dann als Feuerwehrmann zum Tanklager zw. Everswinkel und Freckenhorst. Als waschechter Everswinkeler fand er hier in den Nächten die Zeit, seine bisherigen Erlebnisse ... Mehr »
Die Neuauszählung - sie kommt wohl doch !

Es liegen bereits jetzt konkrete Beweise dafür vor, die eine Neufestsetzung des Kommunalwahlergebnisses unumgänglich machen. Sollte es nicht zu einer Nachzählung in allen Wahlbezirken kommen, würden sich aufgrund der vorliegenden Verfahrensfehler und gemäß Kommunalwahlgesetz andere Konsequenzen ergeben. Das möchten wir vermeiden und hoffen auf Einsicht aller Entscheidungsträger. Die demokratische Legitimation des Gemeinderates hat oberste Priorität. Anderenfalls wäre der Schaden für unsere Gemeinde enorm. [edit: 17.01.2021] Gemäß einem Zeitungsbericht der Glocke kommt die Neuauszählung wohl doch, als Termin wurde Anfang Februar vorgeschlagen.
Mehr dazu in der WN im Dezember 2020
Unsere Stellungnahme in vollem Umfang als PDF
[24.11.2020] Wind nach der Wahl wird rauer
[16.12.2020] Ausschuss muss nochmal tagen
Wieviel Dienstfahrzeug darf / muss es sein ?

15.01.2021 Die Gemeindeverwaltung benötigt einen neuen PKW für die Mitarbeiter der Verwaltung. Eigentlich ein normaler Vorgang, allerdings wollten wir Grünen es dann doch etwas genauer wissen und hakten nach. Es geht ja immerhin um 30 000 Euro. So erfuhr die Öffentlichkeit, dass es lediglich eine Ersatzbeschaffung sein wird, und zudem soll der Neuwagen ein e-PKW werden. Zudem stellte die Verwaltung fest, dass schon jetzt viele Wege innerhalb des Gemeindegebietes von den Mitarbeitern mit dem Rad gemacht werden. Kleine Transporte (z.B. Fahrten zum Tierheim) müssen weiterhin möglich sein. Die Gemeinde plant, in der dienstfreien Zeit den PKW für die Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen („Ankerfahrzeug“). Unser vorbereiteter Fragenkatalog wurde im Hauptausschuss am 10.12.2020 schlüssig und umfangreich beantwortet. Leider wurde auch deutlich, dass der ÖPNV als Transportmittel für die Gemeinde eher weniger in Betracht kommt. Das wundert uns Grüne nicht, da wir wissen, wer im Kreis Warendorf regiert.
2020 : Doch, es gab auch schöne Momente ....
11.01.2021 Zurückblickend war das letzte Jahr wirklich sehr schlimm. Aber wenn wir dann doch mal durch die vielen Fotos der letzten Monate stöbern, so müssen wir Vitus-Grüne feststellen : es gab auch schöne Momente. Unsere (wenigen) Ausflüge, gemütliche Treffen in der Sommerzeit, und natürlich auch alles rund um den Kommunalwahlkampf. Auch unsere Ratsarbeit, und die vielen netten Gespräche an unseren Wahlkampfständen. Ein paar der schönsten Momente aus dem letzten Jahr haben wir für Sie / Euch als Leser dieser Zeilen zusammengefasst und als Video auf Youtube sichtbar gemacht. Wir wünschen ein wenig Entspannung und hoffen, dass wir in diesem Jahr wieder aktiver sein können. Eure / Ihre Grünen Everswinkel-Alverskirchen.
Überraschung für die Fraktion - der Recycling-Schreibblock

03.01.2021 Schreibblöcke für die Fraktion ?.Damit überraschte Fraktionssprecher Karl Stelthove die anderen grünen Mitglieder. Das Besondere an diesen Blöcken : Sie bestehen aus alten Sitzungsunterlagen der Gemeinde, die nur einseitig bedruckt waren. “Natürlich nur die Unterlagen aus den öffentlichen Sitzungen“, schmunzelt Karl. Die Idee gab es bei ihm schon länger : die alten Unterlagen aus dem Rat können geschreddert oder einfach nur entsorgt werden. Diese Art von Verschwendung ist natürlich mit einem richtigen Grünen nicht zu machen, und somit schnitt er die Blätter auf ein handliches Din-A5-Format. Dazu spendierte er den Blöcken auch gleich ein passendes ansprechendes Outfit und verleimte alles. Diese Art von Recycling ist jetzt nicht sonderlich neu, aber doch bei uns erstmals umgesetzt und vielleicht auch eine Anregung für andere.
Gruselig - der Haushalt der Gemeinde Everswinkel

17.12.2020 "Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste". Sorgfältige Worte von Grünen-Fraktionschef Karl Stelthove im letzten Gemeinderat vor der Winterpause. Der Haushalt Everswinkel für 2021 hat sich in den Corona-Zeiten als besonders gruselig herausgestellt. Natürlich ist das Thema "Klima" in den Hintergrund gerückt, so Stelthove in seiner Rede. Der Rückgang von Einzelhandel im Ortskern von Everswinkel, ein Anbau an die Grundschule Everswinkel, die Kommunalwahlen im September, ....alles Themen, die Karl ansprach. Der große Problem war dann jedoch das Baugebiet "Bergkamp III", das sich u.U. als Finanzdesaster darstellen wird. Da konnten auch wir Grüne nur noch mit dem Kopf schütteln. Hier geht es ja nicht nur um den Verlust von Tierarten und wertvoller Ackerfläche, sondern vor allem auch um negative ökonomische Auswirkungen. Ganz zu schweigen von den Voraussetzungen, die das Baugebiet derzeit einfach nicht erfüllt (wir berichteten umfangreich). Der Haushalt 2021 konnte aus diesem und zahlreichen anderen Punkten nicht mitgetragen werden.
Hier gibt es die komplette Haushaltsrede 2021 von Karl Stelthove
Stellungnahme zum Haushalt ( Marion Schniggendiller)
Stellungnahme zum Baugebiet Bergkamp III (Marion Schniggendiller)
Bericht der WN zur letzten Ratssitzung vor der Winterpause
OGS - Anbau ist dringend nötig

12.12.2020 Keine Frage, die Offene Ganztagsschule der Kinder der Grundschule Everswinkel platzt aus allen Nähten. Bereits jetzt sind über 70 Kinder dort untergebracht, weitere 50 Kinder nehmen das Betreuungsangebot von 8 bis 1 (8.00 -13.25 Uhr) in Anspruch und die Prognosen deuten darauf hin, dass die Zahlen in den nächsten Jahren noch weiter steigen werden. Somit ist klar, dass es auf ein größeres Raumangebot im Bereich der Grundschule hinauslaufen muss. Die Gemeindeverwaltung hat dafür bereits die Mittel ab 2021 im Haushaltsplan vorgesehen. Darum haben sich die Grünen auf Anregung von Jürgen Günther einmal vor Ort umgesehen. Die Leiterinnen Margret Füllenkemper und Lina Ostrowski führten die Delegation der Grünen durch die Räumlichkeiten und erklärten, dass schon länger weiterer Raumbedarf besteht, zumal sich bereits jetzt das Raumangebot auf drei Gebäudeteile der Grundschule verteilt; so muss zum Beispiel der Computerraum der Grundschule zur Hausaufgabenbetreuung genutzt werden. In einem anderen Raum neben einem Grundschul-Klassenraum müssen sich die Kinder während des Unterrichts außerst ruhig verhalten.
Während des Rundgangs konnten Karl Stelthove und Markus Thews noch lebhaft aus ihrer Schulzeit in diesem Gebäude erzählen, waren es doch die ersten Schuljahre, die prägten. Logisch, dass den Grünen nicht zuletzt deshalb die Stärkung der Betreuung der Grundschüler von 8 bis 13 und der Offenen Ganztagsschule bis 16.00 Uhr nachmittags am Herzen liegt. Die Planung bis zur Umsetzung wird noch einige Zeit in Anspruch und ist ambitioniert, wenn das Projekt im nächsten Jahr umgesetzt werden soll.
Bergkamp III – Eigentlich ja, aber nicht so !

06.12.2020 Das Baugebiet Bergkamp III stand wieder auf der Tagesordnung. Überstürzt musste ein Satzungsbeschluss her. Dass hier wertvolle landwirtschaftliche Fläche für alle Zeiten vernichtet werden soll, ist für uns Grüne Everswinkel nur ein Thema von vielen. Der Teufel steckt im Detail : Die Gemeindeverwaltung kann weiterhin keine konkreten Zahlen auf den Tisch legen. Eine Kostenkalkulation für das Baugebiet liegt zu diesem Zeitpunkt noch nicht vor. Dies wäre aber dringend nötig um einen Beschluss zu fassen. Als verantwortungsvolle Kommunalpolitiker blieb uns keine andere Möglichkeit: Wir mussten das Baugebiet im jetzigen Stadium ablehnen, da wir Grüne die Kommunalhaushaltsverordnung des Landes NRW kennen und das Wohl der gesamten Gemeinde im Blick haben. Nicht dass wir falsch verstanden werden: Wir sehen sehr wohl den Bedarf neuen Wohnraum zu schaffen (dies wurde auch in der Sitzung deutlich von uns gesagt), dafür braucht es aber Transparenz und vor allem Maß und Mitte. Und genau dies liegt nicht vor. Es geht dabei um Millionenbeträge. (für den interessierten Bürger ist das alles im Haushaltsplan 2021 nachzulesen). Unsere Ausführungen im Planungsausschuss am 3.12. konnte die Verwaltung nicht verneinen !
1000 Gutscheine – ein Zeichen des guten Willens

04.12.2020 Zwar gibt der Haushalt der Gemeinde eigentlich keinerlei Spielräume für Geschenke her, aber in diesem Fall haben wir dann doch mitgemacht. Fraktionsübergreifend wurde beschlossen, dass die Gemeinde Everswinkel den beliebten Everswinkel-Gutschein einmalig mit einer beträchtlichen Summe unterstützt. Genau 1000 Gutscheine sollten damit rechtzeitig vor Weihnachten mitfinanziert werden. „Es ist ein kleines Weihnachtsgeschenk an die Bürger der Gemeinde“, so Karl Stelthove. Für diese Aktion wurden 6000 Euro von der Verwaltung bereit gestellt. Für die durch die Pandemie stark gebeutelten Firmen in Everswinkel kommt dies sicherlich zur richtigen Zeit. Eingelöst werden kann der Gutschein wie immer in allen Geschäften in der Gemeinde.
Der offizielle Start in die neue Ratsperiode

05.11.2020 Entspannt gestaltete sich der Einzug in den Gemeinderat. Nachdem unser Fraktionssprecher Karl Stelthove in seiner Funktion als "Ältestenrat" Bürgermeister Seidel ins Amt einführt hatte, folgte die Vereidigung der neuen Ratsmitglieder und die Festlegung der Ausschussbesetzungen. Jürgen Günther, der bei der Bürgermeisterwahl das zweitstärkste Ergebnis für sich verbuchen konnte, wurde einstimmig zum stellvertretenden Bürgermeister gewählt. Sein Wunsch, ein beratendes Mitglied der Waldorfschule in den Schul- Sport- und Kulturausschuss zu entsenden, erfüllte sich hingegen nicht. Unser Antrag dazu wurde von der Mehrheit der Kommunalpolitiker abgelehnt. Zwar war die ablehnende Argumentation seitens der CDU sachlich nicht falsch, aber dennoch sind wir der Meinung, dass es auch niemandem geschadet hätte, einen Vertreter der Waldorfschule in den Ausschuss einzuladen. Es wäre ein positives Signal gewesen, schließlich ist die Waldorfschule seit nunmehr 21 Jahren ein besonderes Merkmal in unserer Gemeinde, welches auch viele Familien anzieht. Wir Grüne freuen uns auf die kommenden fünf Jahre, in denen wir Sie als Bürgerinnen und Bürger ehrenamtlich vertreten dürfen. [foto:mettelem-glocke]
Bericht der Glocke Bericht der WN
Ab jetzt noch bequemer: Unsere Sitzungen im Netz

03.11.2020 Eine Zeit, die viel neuen Schwung mit sich bringt. Unsere wöchentliche Sitzung im Heimathaus fällt bis auf Weiteres aus. Somit verlagern wir sie kurzerhand ins Netz. "Das klappte gleich beim ersten Anlauf prima. Da wir einen sehr guten Umgang miteinander haben, fühlten wir uns schnell "heimisch", so Marion Schniggendiller. Ist es ein Ersatz für die bisherigen Treffen? "Wir haben ja nichts ersetzt, sondern lediglich den Treffpunkt geändert. Dies ist der Pandemie geschuldet", ergänzt Markus Thews. Verwendet wird Jitsi, da dieses - aus unserer Sicht - div. Vorteile bietet und auch keine Probleme mit dem Datenschutz mit sich bringt. Da unsere Sitzungen öffentlich sind, wollen wir das natürlich auch im Netz beibehalten. Wer Interesse hat, uns bei unseren Sitzungen online zu besuchen, der kann uns eine kurze Mail schicken und schon nächste Woche dabei sein.
Nun wird er wohl endlich kommen : der Kreisverkehr im Dorf

28.10.2020 Die Anregung von uns Grünen im Jahr 2009 innerhalb der damaligen „Verkehrswerkstatt“, die Ampelanlage an der Ecke Warendorfer-Hove-Freckenhorster- und Bahnhofsstraße gegen einen Kreisverkehr zu ersetzen , wurde nun endlich von der Verwaltung aufgenommen. Bislang gab es an dieser Stelle keinen Platz für einen solchen Kreisverkehr. Durch neuerliche Planungen könnte dieser nun doch umgesetzt werden. Die Planungen laufen bereits seit längerer Zeit. Künftig werden sich hier auch die Straßenverläufe geringfügig ändern. An dieser Stelle einen Kreisverkehr zu erstellen, bringt viele Vorteile : Fußgänger sind nicht mehr auf die wenigen Sekunden der Grünphase angewiesen. Der Straßenverkehr kann ruhiger fliessen, auch sind damit die Rasereien beendet („Grünphase noch erwischen“). Lange Schlangen und Wartezeiten sind dann ebenfalls Vergangenheit . Zudem entfällt die teure Wartung der Ampelanlage.
Wir Grüne freuen uns, dass unsere Idee von 2009 wohl doch noch umgesetzt wird.
Planungen der Gemeinde Und so könnte es aussehen
Der Herbst 2020 von seiner schönen Seite

Auch die nun kühlere Jahreszeit bringt für uns in Everswinkel und Alverskirchen schöne Motive hervor. Die hohe Luftfeuchtigkeit, nebelige Morgenstunden und Temperaturen um die 10 Grad zeigen uns ummißverständlich : der Herbst hat sich eingestellt. Die Hitze war in diesem Jahr eher erträglich - im Vergleich zu 2019. Und ja: Auch wenn wir in diesem Sommer etliche Regentage hatten, so war es dennoch nur ein Tropfen auf dem sprichwörtlichen heißen Stein. Trotz Corona ist das Klima und der Klimawandel weiterhin ein großes Thema - parteiübergreifend, wie wir im Kommunalwahlkampf deutlich erleben konnten. Der Grundwasserpegel, die vertrockneten Bäume und Hecken (auch auf gemeindlichem Grund) sind deutliche Anzeichen, dass wir erst am Anfang einer großen Wende stehen. Es sind die sichtbaren Gründe, schleunigst umzudenken, auch wenn die Freunde der Versiegelung es immer noch nicht begriffen haben. Aber genug der Worte : erfreuen wir uns nun ein wenig an den herbstlichen Eindrücken, die uns die Natur rund um unsere Gemeinde zur Zeit bietet. Ihre / Eure Grünen Everswinkel- Alverskirchen

21.10.2020 Die Ortsvorstände der FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN haben gemeinsam Einspruch gegen das vom Wahlausschuss festgestellte Ergebnis der Gemeinderatswahl eingelegt. Beide Parteien fühlen sich zu diesem Schritt veranlasst, da nur durch eine Überprüfung des Wahlergebnisses sichergestellt werden kann, dass auch der tatsächliche Wählerwille umgesetzt wird. "Aufgrund einer Stimme hat die CDU die absolute Mehrheit errungen. Es muss daher geklärt werden, ob dies der tatsächliche Wille der Bürgerschaft ist oder ob das Ergebnis möglicherweise durch einen Auszählungsfehler zustande gekommen ist,“ so die FDP-Vorsitzende Dagmar Brockmann. "Da im vorliegenden Fall diese eine Stimme auf die Zuteilung der Sitze im Gemeinderat Einfluss hat, erscheint uns zur Herstellung des Rechtsfriedens eine erneute Auszählung als dringend geboten. Für den kommunalpolitisch interessierten Bürger wäre es nur schwer auszuhalten, wenn die jetzige Zusammensetzung des Gemeinderates nicht....... Mehr »
Nachhaltiges Leben – ein ungebrochener Trend

11.10.2020 Keine Frage: Auch für uns Grüne Everswinkel-Alverskirchen war der Besuch auf der angekündigten Messe in Münster ein Muss. Auf dem Gelände des Hawerkamp 29 gab es reichlich Anregungen und die neuesten Trends der Branche zu sehen. Motto: Die Trends von morgen - nachhaltig leben. Neben zahlreichen Produktständen fand sich auch ein Tiny-House. Diese Gebäude sind wesentlich kleiner als normale Häuser und oft als 1-Personen-Häuser konzipiert. Die Vorteile sind klar erkennbar: Geringer Energieverbrauch, geringe Kosten in der Unterhaltung, wenig Flächenverbrauch – und meist flexibel. Ein anderer Stand präsentierte alles aus Zirbenholz – eine Kiefern-Art, die in den Alpen beheimatet ist. Sehr kreativ wurde an einem Stand auch die Verarbeitung alter Zeitungen zu Dekorationen gezeigt: Das Papier wird als Garn neu verarbeitet. Die Ergebnisse waren eine absolute Augenweide (siehe Fotogalerie). Am Stand der Deutschen Solar-Gesellschaft trafen wir auf Dr. Peter Deininger, der uns Grüne auf die neuesten Entwicklungen über die Stromerzeugung auf dem Balkon informierte. Geboten wurden auch Anreize zu Yoga , der NABU waren ebenso vertreten wie auch Foodsharing. Es gab viele unterhaltsame Aktionen an den Ständen der Aussteller, viele Fachgespräche folgten- und zu guter Letzt rundete ein Veggie-Burger die Veranstaltung ab.
Wir sagen : Prima Veranstaltung !

05.10.2020 Bayern ist, wo man ist. „Autobahn A8, München Richtung Salzburg...“. Fast jeder Bürger im Kreis Warendorf hat auf seinen Fahrten durch Bayern diesen Satz schon einmal gehört. Oftmals über das beliebte Programm „Antenne Bayern". Hier in Everswinkel war Antenne Bayern bislang nur über Kabel oder Internet zu hören. Doch das hat sich heute geändert : Antenne Bayern und die Rock Antenne sind bei uns ab jetzt mit jedem modernen DAB+- Taschen- oder Autoradio in bester digitaler Qualität empfangbar. Um 10 Uhr war es soweit : Ein kurzer Countdown. Dann wurde rote Knopf gedrückt. "Heute schreiben wir Radiogeschichte", so der bekannte Frühmoderator Wolfgang Leikermoser. Wir Grüne Everswinkel hatten daher die Gelegenheit, mit Antenne Bayern zum Sendestart am 5.10.2020 ein Interview zu führen.
(Grüne) Wieso können wir im Kreis Warendorf ab jetzt auf allen modernen DAB+-Taschen- und Autoradios Antenne Bayern hören ?.... Mehr »

01.10.2020 Die neu gewählte Ratsfraktion der Bündnisgrünen traf sich zur konstituierenden Sitzung und legte ihre Schwerpunkte für die kommende Legislaturperiode fest. Kernpunkt der Arbeit wird eine vielschichtige kommunale Klimapolitik sein, die nicht eindimensional gesehen werden darf. "Alle gesellschaftlichen Bereiche sind hier gefordert. Städte, Gemeinden und Kreise spielen eine ganz wichtige Rolle im Kleinen nachzusteuern, um Größeres zu erreichen," so Karl Stelthove, der dabei immer auch die internationalen Klimaziele im Blick hat und inhaltlich noch einmal auf den eingereichten Antrag zum Klimanotstand hinwies. "Überall sind Kommunen aktiv und leisten ihren Beitrag zum Klimaschutz. Das wünsche ich mir auch ganz konkret für Everswinkel," so Marion Schniggendiller. "Effiziente und klimaschonende Energiekonzepte zu fördern, unterschiedliche Klimaanpassungs-Strategien aufzuzeigen stehen bei uns ganz oben auf der Agenda. Dazu gehört auch .... Mehr »
Coworking-Space - Antrag beschlossen

15.08.2020 Unser innovativer Antrag für ein erweitertes "Homeoffice" fand am Donnerstag Abend breite Zustimmung im Planungs- und Umweltausschuss. Es soll nach Räumlichkeiten geschaut werden, in Everswinkel und Alverskirchen Co-working anzubieten. Ein Schritt in eine mögliche Arbeitswelt von morgen - mit vielen Vorteilen. Zielgruppe sind z.B. Arbeitnehmer, die Aufgrund verschiedener Einflüsse zuhause nur eingeschränkt Home-Office machen können, oder auch Menschen, die nur für wenige Stunden von dort aus arbeiten müssen. Erste Gespräche mit Interessierten konnten bereits geführt werden.
Den gesamten Antrag können Sie hier ansehen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Coworking
Porentief rein : Herbstzeit ist Kastanienzeit

24.10.2020 Zur Zeit liegen sie wieder zu tausenden unter den Bäumen – Kastanien. Natürlich kann man damit kleine Figuren basteln, allerdings kann man sie auch richtig im Haushalt verwenden. Kastanien gehören zur Gattung der Seifenbaumgewächse und somit ergibt sich hier eine gute Verwendungsmöglichkeit: als biologische Alternative zum herkömmlichen Waschpulver. Zuerst werden Kastanien gesammelt, ca. 5 oder 10 Stück. Diese werden nun vorsichtig zerkleinert (halbiert, geviertelt oder auch fein gehäckselt), danach in einem Behälter mit 1 oder 2 Liter kochendem Wasser übergossen. Der Behälter wird nun für einige Stunden weggestellt. Das Wasser verfärbt sich sehr schnell in eine undurchsichtige, seifige Brühe. Die Brühe wird nun mit einem Sieb von den Kastanien getrennt und danach ins Waschpulverfach der Waschmaschine gefüllt, anschließend kann ganz normal gewaschen werden. Achtung: Die Kastanienbrühe ist nicht lange haltbar, nach ca. 2 Tagen sollte sie nicht mehr verwendet werden. Wer Gefallen an diesem alternativen Waschmittel gefunden hat und einen Vorrat anlegen möchte, sollte die Kastanien klein schneiden und trocknen, da sie schnell schimmeln können. Hier noch ein Video zum Thema
Der Everswinkel - WUMMS !

13.09.2020 Das hat Everswinkel in seiner Geschichte in dieser Form noch nicht vorher erlebt. Der "Wumms" nach der Auszählung der Stimmen am späten Sonntagabend ergab eine starke Verschiebung in der Parteienlandschaft. Wir Grüne konnten unser Ergebnis deutlich steigern. Mit knapp 20 % sind wir zweitstärkste Kraft geworden und damit können wir Sie als Bürger des Ortes mit 5 Mitgliedern im Gemeinderat vertreten. Dafür sagen wir DANKE !
Die Ergebnisse im Einzelnen :
Grüne 19,57 %, SPD 15,8 %, FDP 14,56%, CDU 50,02 %.
Wenn der Landrat entlarvt wird... Jürgen trifft die Prominenz

09.09.2020 Der Terminkalender von Jürgen Günther ist in diesen Tagen randvoll. Als Bürgermeisterkandidat für Everswinkel ist das kein Wunder. Am letzten Samstag gab es ein „who is who“ in Münster. Hier traf Günther auf seinen Kollegen Peter Todeskino und auf unsere Bundesvorsitzende Annalena Baerbock. In einer bewegenden Ansprache brachte Todeskino nicht nur die autofreie Innenstadt für Münster näher, auch auf die Aussagen des Landrates des Kreises Warendorf ging er ein. Gericke sprach sich bekanntlich gegen eine autofreie Innenstadt Münsters aus und verwies gleichzeitig auf den schlechten ÖPNV im Kreis Warendorf. Todeskino konterte: „Das wäre ihre Aufgabe in den letzten Jahren gewesen“. Wahre Worte, die starken Applaus erbrachten. Annalena Baerbock informierte anschließend die zahlreichen Zuhörer auf dem Stubengassenplatz über ihre Visionen für die nächsten Jahre. Mit Münster verbinde sie vor allem „Fahrradfahren und viel Grün“ – nicht nur, was das Stadtbild angehe. Wermutstropfen: Kurz nach ihrer Ansprache beendete ein Regenschauer die Veranstaltung, so dass leider die extra angereiste Josefine Paul (MdL) nicht mehr zu Wort kam. Auf den Fotos: Jürgen Günther trifft Annalena, und natürlich auch die grünen Bürgermeister-/Landratskandidaten der Münsterlandkreise. Ausführlicher Bericht der Zeitung

25.08.2020 „Bienen zu halten, ist eine Sache - Honig in Spitzenqualität zu kreieren nochmal eine ganz andere.“ Das erfuhren Bürgermeisterkandidat Jürgen Günther und Ortsverbandssprecherin Marion Schniggendiller im Gespräch mit Martin Gerwinat auf dem Everswinkeler Wochenmarkt. „Ich habe meiner Mutter vierzig Jahre zugeschaut, wie sie den Honig unserer Imkerei zur Perfektion brachte. Vieles kann man lernen, aber die Gabe meiner Mutter Angelika, Honig der Spitzenklasse über Jahrzehnte hinweg zu kreieren ist einzigartig“, so Martin Gerwinat. Und schon waren wir mittendrin im Thema. „Helfen Blühstreifen und wie sieht es mit der Pestizidbelastung im Honig aus“, wollten Jürgen Günther und Marion Schniggendiller wissen. Die meisten Blühstreifen seien für Wildbienen, Hummeln und Schmetterlinge... Mehr »

21.08.2020 „Der Radweg ist katastrophal“. Klare Worte von ADFC Radverkehr-Experte Elmar Post aus Münster. Als im Herbst 2019 die Pläne für die angedachte Veloroute von Everswinkel nach Wolbeck präsentiert wurden, schien der Ausbau in Kürze realisierbar. Mittlerweile stellt sich der Ausbau im gewünschten Standard als äußerst aufwändig dar. Neben dem Grundstückserwerb für die benötigte Verbreiterung des jetzigen Radwegs und die Zurückverlegung aufgrund der Alleebäume, die nicht für den Radweg beseitigt werden können, gibt es von Münsteraner Seite noch keine konkrete Planungen. „Darum ist es wichtig, sich über eine alternative Streckenführung Gedanken zu machen," so Grünen-Sprecher Markus Thews. Zusammen mit einer Gruppe Münsteraner Grünen radelten Bürgermeisterkandidat.... Mehr »

13.09.2020 Radverkehr nimmt rasant zu - der Radwegeausbau in Everswinkel muss nachziehen!
In der Gemeinde Everswinkel kennt es jeder. Radwege, die schadhaft oder plötzlich einfach im Nichts enden. Auch Radwege, die es schlicht und ergreifend gar nicht erst gibt, weil dem Automobil der Vorrang gegeben wird und kein Platz für Radwege vorhanden ist, so dass in einigen Fällen Radfahrer auch gleich den Bürgersteig benutzen sollen – „Hier muss ein Umdenken stattfinden. Die Verkehrs- und Mobilitätswende, die bundesweit längst voran schreitet, ist bislang in der Gemeinde Everswinkel nur spärlich angekommen,“ so Grünen-Sprecher Markus Thews, der mit den Orts-Grünen vor einiger Zeit die Straßenzüge in Everswinkel und Alverskirchen untersuchte. Die wichtigsten Punkte wurden ausgewertet, zeichnerisch dargestellt und mündeten so nach und nach in ein Radwegekonzept, welches bei..... Mehr »
Gestrandet in Everswinkel - Zirkus Trumpf

29.07.2020 "Wir fühlen uns wohl in Everswinkel und sind dankbar für die Gastfreundlichkeit, mit der die Menschen uns hier begegnen und dafür, dass wir hierbleiben dürfen." Mit diesen Worten begrüßte uns Sabrina Trumpf bei unserem Besuch der Zirkusfamilie. Der Familienzirkus ist Anfang des Jahres in Everswinkel "gestrandet" und darf coronabedingt noch mindestens bis Ende Oktober keine Auftritte starten. Auch danach sei aufgrund strenger Auflagen ein Weiterarbeiten in gewohnter Weise eher unsicher. "Dieses Virus hat uns unsere Existenzgrundlage unter den Füßen weggerissen. Die Kosten allerdings laufen weiter, die Tiere müssen versorgt werden", erklärte uns die Mutter von drei Kindern und nahm uns sogleich mit in das Tierzelt um uns noch weitere "Familienmitglieder" vorzustellen. "Zwischendurch kommt einfach mal jemand vorbei und bringt einen Sack Futtermöhren oder auch Heu und Stroh vorbei," erklärte sie. All das sei nicht selbstverständlich. Als Ortsverbandssprecherin Marion Schniggendiller von der Situation erfuhr, sprach sie die Parteimitglieder darauf an. So konnten die Orts-Grünen heute gemeinsam mit Bürgermeisterkandidat Jürgen Günther ein Spende in Höhe von 360 Euro überreichen. Die Familie Trumpf möchte den Menschen Freude bereiten, gerne etwas zurückgeben. Kleine artistische Auftritte im Freien sind möglich. In jüngster Vergangenheit gab es Aufführungen etwa für die Kita in Alverskirchen und auch für das Magnushaus in Everswinkel. Wenn es nach Sabrina Trumpf geht, kann das gerne so weitergehen. Das Publikum ist unsere Inspiration, sagt sie und bietet den direkten Kontakt an : trumpfsabrina@gmail.com
Die geplante Veloroute ALV-Wolbeck

13.06.2020 Seit 2016 setzen wir Orts-Grüne uns dafür ein, dass hier eine Sanierung stattfindet. Die (Amts-) Mühlen mahlen zuweilen langsam. Im Herbst 2019 war es dann soweit: der Kreis Warendorf kündigte die geplanten Ausführungen des Radweges an. Unser Radweg, sowie zahlreiche Velorouten rund um Münster sind in der Planung. Der Radweg Alverskirchen-Wolbeck soll auf ca. drei Meter verbreitert werden. So sieht es das ausgearbeitete Konzept vor. Die Sanierung soll ab 2021/2022 stattfinden. Die aktuellen Planungen versprechen einen wirklich guten Radweg. Wir Grüne freuen uns über diese Entwicklung, damit solche Bilder, wie hier zu sehen, bald der Vergangenheit angehören. Unser Einsatz hat sich also gelohnt. Eure Orts-Grünen